Aktuelles vom Kompetenzzentrum Demenz
Hier erfahren Sie Neuigkeiten rund um das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein.
Schauen Sie gern regelmäßig vorbei – dann finden Sie gelegentlich auch noch freie Plätze bei den nächsten Fortbildungen aus unserem Jahresprogramm oder was sonst noch Besonderes ansteht.
Unter Veranstaltungen in Schleswig-Holstein bieten wir Ihnen die Übersicht zu Terminen zum Thema Demenz in den einzelnen Regionen. Gerne nehmen wir auch Ihre Termine mit auf!
Unser Demenzwegweiser-SH hilft Ihnen, Ansprechpersonen und Informationen zum Thema Demenz in Schleswig-Holstein zu finden. Wählen Sie über die Suchmaske die Themen aus, für die Sie Hilfe benötigen: www.demenzwegweiser-sh.de
Folgen / liken Sie uns auch gerne auf @demenz_tagram, facebook oder youtube.
Für Gewinnspiele auf Instagram haben wir hier unsere Teilnahme-/ Datenschutzbedingungen zusammengefasst: Instagram Gewinnspiel Disclaimer
Unser aktuelles Jahresprogramm
Wir haben 28 Präsenz-Fortbildungen und aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen auch 16 Online-Fortbildungen für Sie.
Hier finden Sie die nächsten Veranstaltungen und Fortbildungen:
Das vollständige Jahresprogramm und die direkte Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:
Diese Neuigkeiten gibt es:
Unser Jahresprogramm 2023
28 Präsenz- und 10 Online-Fortbildungen haben wir für 2023 organisiert. Stöbern Sie in der pdf- Broschüre unter https://www.demenz-sh.de/das-jahresprogramm.html und buchen Sie für Sie passende Angebote.
Natürlich stehen wir Ihnen weiterhin auch für individuell geplante Schulungen zur Verfügung. Sprechen Sie uns gerne an!
Bundesweiter Kinostart BLAUER HIMMEL WEISSE WOLKEN
Astrid Menzels Dokumentarfilm (91 Minuten) gibt einen sehr persönlichen Einblick in ihr Familienleben: Da ist der Abschied des Großvaters zu verkraften und gleichzeitig die Frage zu klären, wie es mit der Pflege und Begleitung der Großmutter weitergeht. Eine mehrtägige Kanutour der Regisseurin, ihres Bruders und der 86-jährigen, gestartet im Bremer Raum und bis zum Westensee bei Kiel, soll helfen, Antworten zu finden.
Auf dem 27. Filmfest Schleswig-Holstein erhielt BLAUERHIMMEL WEISSE WOLKEN eine lobende Erwähnung mit folgender Begründung:
„(…) Mit großer Empathie und filmischer Souveränität erzählt die Regisseurin von ihrer Suche nach einem würdigen Umgang mit einer geliebten Person, die an Demenz leidet. Eine Reise im Kanu auf kleinen norddeutschen Flüssen wird zu einem existenziellen Abenteuer, das allen Protagonisten viel abverlangt und gleichzeitig von großer Zuneigung und Liebe erzählt. Aus einer immensen Materialfülle wird hier mit dramaturgischer Präzision ein Film erschaffen, der visuell und erzählerisch überzeugt. In BLAUER HIMMEL WEISSE WOLKEN von Astrid Menzel erleben wir einen berührenden und inspirierenden Umgang mit Demenz, wie wir ihn noch nie gesehen haben.“
Mehr zum Film:
https://across-nations.de/projekte/blauer-himmel-weisse-wolken/
Zum offiziellen Kinoauftakt im Mai / Juni 2023 lief der Film in Schleswig, Rendsburg und Kiel (in Anwesenheit der Regisseurin und weiterer Gesprächspartner) sowie in weiteren Kinos in Kiel, Quickborn, Bargteheide und Ratzeburg.
Weitere geplante Termine:
10. Oktober Mölln in Anwesenheit der Regisseurin – Burgtheater Ratzeburg, Beginn 19:30 Uhr.
Werden Sie Demenz Partner!
Seit einigen Jahren bieten wir kostenlose digitale Demenz Partner-Schulungen via Zoom an. In der Online-Videokonferenz erhalten Sie von Anna Jannes und Anneke Pietsch neben Informationen zum Krankheitsbild, wertvolle Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz. Im Anschluss erhalten Sie als Wertschätzung eine Urkunde.
Haben Sie Interesse?
Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an medien@demenz-sh.de.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Wir freuen uns auf Sie!
Die nächsten Termine:
07.11.2023 von 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Offene Führungen Musterwohnung
Wir bieten eine Gruppenführung für interessierte Einzelpersonen zu festen Terminen. Dauer ca. 1,5 Stunden.
Die nächsten Termine:
26.10. 10:00 – 11:30 Uhr
17.11. 11:00 – 12:30 Uhr
11.12. 13:30 – 15:00 Uhr
18.01. 10:00 – 11:30 Uhr
Teilnahmebeitrag pro Teilnehmer: 5 € Euro für Teilnehmende aus Schleswig-Holstein, 10 € für Teilnehmende aus anderen Bundesländern. Anmeldung rechtzeitig erforderlich unter 040 – 23 83 044 0.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten für bereits bestehende Gruppen unter www.demenz-musterwohnung.de
Mobile Beratung – Evaluation & Bundesweite Abfrage
Das Beratungsmobil Demenz hat 3 Jahre lang seine Kreise in Schleswig-Holstein gezogen und ist nun beendet. Die in Zusammenarbeit mit dem KDA (Kuratorium Deutsche Altenhilfe) entstandene Evaluation, liegt vor. Im Anschluss an dieses Projekt ist die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V., Selbsthilfe Demenz / Landesverband vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beauftragt worden, eine bundesweite Erhebung zu Angeboten zum Thema Demenz an öffentlichen Orten auf den Weg zu bringen. Ziel ist es, zu erfahren, welche Beratungsangebote an öffentlichen Orten und/oder mobil für Menschen mit Demenz und Ihre An-/und Zugehörigen bereits vorhanden sind und an welchen öffentlichen Orte (u.a. mobile) Angebote aufgebaut bzw. weiter ausgebaut werden sollten. Sie haben Interesse bei dieser Befragung mitzuwirken? Alle Informationen rund um die Abfrage sowie die Evaluation zum Download finden Sie unter: www.demenzberatung-sh.de
Informationen und Kontakt über:
Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. / Selbsthilfe Demenz
Hans-Böckler-Ring 23c – 22851 Norderstedt – www.demenz-sh.de, Tel. 040 / 23 83 044 – 0,
Silke Steinke, – steinke@demenz-sh.de
Anne Brandt, – brandt@demenz-sh.de
Sport und Demenz – Das Bewegungsprogramm für Menschen mit Demenz
Sport mit Demenz ist ein 12 Trainingseinheiten umfassendes Bewegungsprogramm, das gemeinsam von Menschen mit Demenz und einer Begleitperson durchgeführt werden kann. Die finanzielle Förderung für die Durchführung eines Kurses durch den Landessportverein Schleswig-Holstein beträgt 500 Euro. Förderfähig sind Vereinsangebote, die von Übungsleitenden durchgeführt werden, die mindestens über eine gültige ÜL-C-Lizenz mit dem Schwerpunkt Erwachsene/ Ältere verfügen und die Programmeinweisung des LSV Schleswig-Holstein absolviert haben. Den Flyer zum Programm finden Sie hier.
Übersicht zur Lizenzausbildung
Übersicht Projekte und Kontaktdaten
Mehr Informationen zu Sport und Demenz haben wir für Sie unter Projekte zusammengetragen.
Förderung von Demenz-Projekten in Schleswig-Holsteinischen Museen
Mit ihren vielfältigen Objekten sind Museen wertvolle Erinnerungsorte für Menschen mit Demenz und können ihnen schöne Erlebnisse ermöglichen. Besonders kleine Heimatmuseen können zu einem breiten Kulturangebot für Menschen mit Demenz im ländlichen Raum beitragen.
Mit dieser Förderung, die aus Mitteln der Spendenaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ stammt, möchte die Museumsberatung und -zertifizierung in Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem „Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein“ dazu ermuntern, Vermittlungsangebote speziell für Menschen mit Demenz anzubieten.
Die Förderung bezieht sich zunächst auf einen Zeitraum von einem Jahr, Voraussetzung ist die Teilnahme an der Fortbildung „Museen als Sinnesanregung für Menschen mit Demenz“ bzw. der Nachweis über eine vergleichbare Schulung: Alle notwendigen Informationen erhalten Sie in den Förderleitlinien. Die Anträge können ab sofort eingereicht werden.
Bitte verwenden Sie für Ihren Förderantrag ausschließlich dieses Formular und senden dieses an folgende Adresse:
Dagmar Rösner, M.A
Leitung Museumsberatung und -zertifizierung in Schleswig-Holstein
Nordkolleg
Am Gerhardshain 44 in 24768 Rendsburg
Aktualisierung der Landesverordnung zur Anerkennung und Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag
(früher: „niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten“)
Im Gesetz und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein werden die vom Landtag beschlossenen Gesetze und die von der Landesregierung und den Ministerien erlassenen Verordnungen verkündet. Die aktuelle Alltagsförderungsverordnung – AföVO vom 25.08.2021 ist nun in Kraft getreten, diese finden Sie hier.
Unser aktuelles Jahresprogramm
Wir haben 28 Präsenz-Fortbildungen und aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen auch 16 Online-Fortbildungen für Sie.
Hier finden Sie die nächsten Veranstaltungen und Fortbildungen: