Musik

Musik bewegt Menschen, schon immer.

Sie gilt als eines der schönsten Mittel, um mit Menschen in Kontakt zu kommen, mit ihnen zu schwingen. Menschen mit Demenz sind durch Musik aktiviert, beruhigt, beglückt und auch beschäftigt. Nicht zuletzt deshalb haben wir in der Vergangenheit Projekte ins Leben gerufen bei denen Menschen mit und ohne Demenz gemeinsam musizieren.

Projekte, die zum Nachmachen anregen, die Schule machen dürfen und auch noch weiterentwickelt werden können.

Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie gerne Kontakt auf, wenn Sie mit uns ein Projekt ins Leben rufen wollen!

(Impression aus einem Projekt mit Jugendlichen)

Musikprojekt mit Jugendlichen

Rhythmusveränderung – Jugendliche und Menschen mit Demenz entdecken Musik neu.

 

Ihre Ansprechpartnerin für eine Beratung:

Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
Anneke Wilken-Bober
Tel. 040 – 23 83 044 25 / wilken-bober@demenz-sh.de

Singen

Neumünster – Der Chor „Die Herbstzeitlosen – Singende Selbsthilfe“
Ein Chor für Menschen mit einer Gedächtnisstörung, ihre Angehörigen und UnterstützerInnen. Die Freude am Singen verbindet. Musik schafft eine Atmosphäre für Begegnung, Austausch und Verständnis. Ein Projekt der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. / Selbsthilfe Demenz in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz, dem Pflegestützpunkt in der Stadt Neumünster, der Musikschule Neumünster und dem Seniorenbüro der Stadt Neumünster.
Jeden Montag von 10.00-11.30h in der Musikschule Neumünster.
Flyer „Die Herbstzeitlosen“

Dank Spenden der Dr. Hans-Hoch-Stiftung und des Lions-Club Neumünster kann das Chorprojekt „Die Herbstzeitlosen“ vorerst weiter gehen.
Wir bedanken uns!
Zum Artikel aus dem SHZ Holstein Courier vom 24.02.16 (PDF)

Kiel – Rhythmusveränderung – Jungendliche und Menschen mit Demenz entdecken Musik neu

Seit Anfang 2019 treffen sich alle zwei Wochen mittwochs Schüler*innen der 7. bis 11. Klassen der Käthe-Kollwitz-Schule Kiel mit Menschen mit Demenz im musiculum. Bei diesen Treffen gestaltet eine musiculums-Musikpädagogin jeweils ein einstündiges Musikerlebnis, bei dem gemeinsam Musikinstrumente ausprobiert bzw. wiederentdeckt werden dürfen. Ziel ist es, Menschen mit Demenz zu aktivieren, Isolation zu überwinden und generationsübergreifende Kontakte herzustellen. Im Anschluss an das gemeinsame begleitete Musikerlebnis gibt es Kaffee und Kuchen. Ehrenamtliche der Alzheimer Gesellschaft Kiel begleiten den Nachmittag und gestalten die Kaffeetafel. Es handelt sich um ein Projekt des Kompetenzzentrums Demenz in Schleswig-Holstein in Kooperation mit folgenden Partnern:

– Alzheimer Gesellschaft Kiel
– AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege
– Stiftung Jovita/Projekt musiculum
– Käthe-Kollwitz-Schule
– Seniorenzentrum Kaiser-Wilhelm-Stift
Das Projekt wird möglich gemacht durch die Spendenaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ des NDR.


Die Wirkung von Musik und Texten auf Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen
Wir unterstützen das Projekt HOMESIDE, eine internationale Forschungsstudie zur Wirkung musik- und lesetherapeutischer Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im häuslichen Umfeld. Die Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg sucht Menschen mit Demenz, die mit ihren Angehörigen qualitätsvolle musikalische oder literarische Angebote Zuhause online nutzen möchten.
„Das Projekt stellt besonders in Zeiten von Kontaktbeschränkungen eine tolle Möglichkeit der Unterstützung im Alltag dar. Aktuell machen wir deutschlandweit auf die Teilnahmemöglichkeit in HOMESIDE aufmerksam und können noch bis ins Jahr 2022 Teilnehmer in die Studie aufnehmen.“, sagt die beteiligte Doktorandin und Musiktherapeutin Carina Petrowitz.
Flyer
Plakat
weitere Infos: https://ifas.fhws.de/homeside/die-studie/
Konkrete Projektfragen: carina.petrowitz@fhws.de

Eutin – Chorprojekt „VergissMeinNicht“
Ein Chor für Menschen mit und ohne Gedächtnisstörung, um sich gegenseitig zu stärken und eine schöne Zeit zu verbringen. Sie verbindet die Begeisterung für das Singen. Das Projekt wird realisiert durch den Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein, die Kreismusikschule Ostholstein, dem Kompetenzzentrum Dememz in Norderstedt, der Karl Gustav Jürgensen Stiftung und dem Inner Wheel Club Eutin. Flyer

Zur Website

Bad Bramstedt – „Singen im Schloß“
Ein Chor für Menschen mit einer Gedächtnisstörung, deren Angehörige und alle, die Lust am Singen haben.
Ein Projekt der Pflege Diakonie Altholstein mit Partnern.
Jeden Freitag von 10.00-11.30 Uhr in Bad Bramstedt.
Flyer „Singen im Schloß“
Zeitungsartikel


Kiel – „Musik verbindet“

Unter dem Motto „Musik verbindet“ haben die Alzheimer Gesellschaft Kiel und die AWO-Beratungsstelle Demenz und Pflege 2011 eine für alle offene Singrunde gegründet. Einmal monatlich wird unter Anleitung einer Musiktherapeutin gemeinsam gesungen.
Infoblatt „Musik verbindet“

Preetz – „Sing-Gemeinschaft“
In Preetz trifft sich auf Initiative der Alzheimer Gesellschaft Kreis Plön 14-tägig eine Sing-Gemeinschaft.
Infoblatt „Sing-Gemeinschaft“

Breklum – offenes Singen für Senioren
Jeden dritten Montag im Monat treffen sich sangesfreudige Senioren von 15.00-17.00 Uhr im Lutherhof in Breklum. Dies ist eine gemeinsame Aktion des Netzwerkes Demenz Bredstedt, Breklum und Struckum sowie der Kirchengemeinde Breklum. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Senioren, die Freude am Singen haben und sich nicht mehr trauen, in Chören mitzusingen und aufzutreten. Geleitet wird die Gruppe von Dorothea Petersen. Damit die Geselligkeit nicht zu kurz kommt, gibt es auch Kaffee und Kuchen.

Informationen:
Ute Petersen
Telefon 04671/600549;
www.demenznetzwerk-bredstedt.de

Konzertvermittlung für Menschen mit Demenz
Fortbildung zur Konzertvermittlung für Menschen mit Demenz über das Institut für Bildung und Kultur im November 2013 in Rendsburg. Das Kompetenzzentrum Demenz hat mit einer 4-stündigen Unterrichtseinheit zum Basiswissen Demenz und zur Kommunikation mit Betroffenen im Rahmen dieser Schulung für Musiker und Konzertveranstalter beigetragen.


Broschürentipps

Mit Musik Demenzkranke begleiten
Praxisreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V., Band 3
Musik gilt als „Königsweg“ zu den Demenzkranken. Kranke, deren Kurzzeitgedächtnis stark beeinträchtigt ist, können sich plötzlich wieder erinnern, wenn sie Lieder ihrer Jugendzeit hören und manchmal sogar viele Strophen mitsingen. Wie positiv Musik bei der Begleitung Demenzkranker wirkt, wird vielfach erfahren: in der häuslichen Betreuung, in Gruppen und in Pflegeheimen. In dieser Broschüre geht es besonders darum, wie Angehörige zu Hause Musik einsetzen können, also um Hören und Musizieren, um Bewegung und Tanz. Es werden Wege aufgezeigt, wie Musik praktisch im Alltag eingesetzt werden kann. Dies bedeutet stets, sich an den individuellen Lebensgeschichten und den Fähigkeiten der Kranken zu orientieren. Die Broschüre wendet sich besonders an Angehörige von Demenzkranken, bietet aber auch zahlreiche Anregungen für Fachkräfte und ehrenamtliche Helfer. Sie zeigt, wie die „Musik-Biographie“ Demenzkranker erschlossen werden kann und Demenzkranke auf dieser Grundlage sowohl geistig und emotional, als auch körperlich und spirituell gefördert werden können. Auch für pflegende Angehörige kann Musik hilfreich sein: Sie können durch Musik zu Entspannung, Abstand vom Alltag und Besinnung finden.
Bücher & Broschüren der Deutschen Alzheimer Gesellschaft


Auf Flügeln der Musik

Das Institut für Bildung und Kultur hat 2012/13 Konzertprogramme für Menschen mit Demenz durchgeführt. Die Ergebnisse sind in einer Projektdokumentation beschrieben, die Sie hier einsehen und herunterladen können.


Hinweis:

Argumentationshilfe zur Kostenübernahme von Musik-, Kunsttherapie nach SGB V, VIII, XII
Die Rechtsreferendarin des Gesamtverbandes des Paritätischen, Frau Martina Hölz, hat 2013 eine Recherche und Bewertung zur Rechtsprechung zur Finanzierung von Musik- und Kunsttherapie vorgenommen. In der Bewertung geht Sie auf die Abrechenbarkeit als Leistungen der Eingliederungshilfe, Krankenversicherung und als Leistung der Jugendhilfe/Hilfe zur Erziehung ein. (Sicherlich gibt es weitere erstinstanzliche Urteile, die jedoch nicht alle in Datenbanken und Internet verfügbar sind.)
Download: Kostenübernahme Musik-, Kunsttherapie (Quelle: der Paritätische Gesamtverband, Berlin)