Corona Aktuell

Den Hygieneplan des Kompetenzzentrum Demenz/ Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. finden Sie hier.
Unsere Corona Zeitung möchte durch Tipps und positive Nachrichten durch diese Zeiten helfen:
– Ausgabe 1 (März 2020): Praktische Tipps für Umgang, Kommunikation, Beschäftigung und mehr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in „Corona“-Zeiten
– Ausgabe 2 (April 2020): Unsere Inselgeschichten
– Ausgabe 3 (Mai 2020): Unsere Inselgeschichten Teil 2
Pressemitteilung des Schleswig-Holsteinischen Landtages: Verlängerung von Sonderregelungen der Pflegeversicherung aufgrund der Corona-Pandemie
Unter www.corona-schutzimpfung.de ist ein erweitertes Informationsangebot abrufbar, das bundeseinheitliche Informationen rund um die Schutzimpfung bereithält und kontinuierlich weiter ausgebaut wird. Hier können sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Fachleute sich für einen Newsletter-Infoservice anmelden, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Wichtige Materialien – wie z.B. der Einwilligungsbogen, das Aufklärungsmerkblatt sowie Leitfäden – sind auch unter www.zusammengegencorona.de/downloads eingestellt.
Angebote zur Unterstützung im Alltag, Nachweispflicht der jährlichen Fortbildung in 2020
Unsere Informationssammlung für regionale Alzheimergesellschaften zum Thema Corona (April 2020) finden Sie hier.
Eine Stellungnahme des Kompetenzzentrums Demenz zur Situation pflegebedürftiger Menschen vom 02.07.2020 gibt es hier.
Empfehlungen der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. / Landesverband zur Kommunikation und Berichterstattung zum Thema „Corona & Alter“ anlehnend an die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) finden Sie hier.
Überblick zu weiteren Corona-Informationen:
Hier finden sie das Muster-Testkonzept des Landes für die Beratung und Information von Einrichtungen, Diensten und Angeboten. Die Verwendung des Musters soll sowohl den Einrichtungen, Diensten und Angeboten als auch den Gesundheitsämtern die Arbeit erleichtern und allen Beteiligten ein einheitliches Verfahren ermöglichen. Es wird empfohlen, das Muster-Testkonzept zu übernehmen und nicht in abgewandelter Form zu verwenden.
Corona: Darf die Einrichtung Quarantäne verhängen? Informationen des BIVA Pflegeschutzbundes
Lübecker Ampelsystem gibt Einrichtungen des Gesundheitswesens Handlungsempfehlungen in Corona-Zeiten.
Pressemitteilung: „Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie“ der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.
Hygienekonzept der MDK-Gemeinschaft für die Begutachtung im Rahmen der COVID-19-Pandemie
Empfehlung der Bundesregierung „Infektionsschutzgerechtes Lüften“
Anerkennung von Qualifikationsmaßnahmen während der Corona-Pandemie
Viele interessante Informationen, Umfragen und kritische Anmerkungen wie z.B. zur sozialen Isolation von Pflegebedürftigen und den Schwierigkeiten mit Besuchsregelungen in stationären Pflegeeinrichtungen – aber auch Hilfestellungen – finden Sie bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und der Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen (BIVA) e. V.
Landesregierung Schleswig-Holstein: Das Gesundheitsministerium informiert regelmäßig über neue Entwicklungen. Klicken Sie hier. Die Ersatzverordnung zur Landesverordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus vom 11.01.2021 finden Sie hier.
Hinweisblatt für die Angebote zur Unterstützung im Alltag
herausgegeben vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren in S-H (Stand: 19.05.2020)
Muster-Hygienekonzept
Stand: 26.06.2020, i.S.d. § 4 Absatz 1 Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 für Gruppenangebote im Rahmen des SGB XI
Mit dem 2. Bevölkerungsschutzgesetz sind nun auch die Angebote zur Unterstützung im Alltag unter den Schutzschirm geschlüpft (§ 150 Abs. 5a SGB XI). Informationen zur Antragstellung und die entsprechenden Formulare finden Sie hier.
Protection-Plan
zum Schutz vulnerabler Gruppen in Einrichtungen der Pflege nach dem SGB XI und Leistungsangeboten der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX des Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein (Stand: 25.05.2020). DOWNLOAD ALS PDF
Aktuelle Informationen zum Umgang in Zeiten von Corona von Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
www.deutsche-alzheimer.de
Das aktuell notwendige „Social Distancing“ erschwert die Situation von pflegenden Angehörigen deutlich. Wer tätigt jetzt den Einkauf? Wer schaut nach dem Rechten?
Zum Glück ist mittlerweile überall in Deutschland eine Welle der Solidarität zu spüren und Initiativen, die -privat oder professionell organisiert- die Vermittlung von Einkaufshilfen oder andere Formen der Unterstützung für Risikogruppen des Virus und ihre Angehörigen anbieten und vermitteln möchten, entstehen stetig neu. Wenn Sie kurzfristig Hilfe für sich und Ihre Eltern suchen, dann finden Sie hier einige Initiativen, die vielleicht hilfreich sein könnten:
Wirhelfen : Informationen zu Nachbarschaftshilfen in Deutschland
Helpunity : Vermittlung lokaler Hilfsangebote und Unterstützung lokale Geschäfte und Einrichtungen.
nebenan.de: Soziales Netzwerk für Nachbarn
betreut.de: Vermittlung von Haushalts- und Betreuungshilfen, spezielle Vermittlung von Unterstützung in Zeiten von COVID-19
Die nachfolgende Empfehlung von IQM Demenz (März 2020) soll in Zeiten von Corona in Altenpflegeeinrichtungen, in Heimen, im Betreuten Wohnen und in Servicehäusern konkrete Hilfen im Alltag geben. Viele Anregungen sind auf die häusliche Pflege übertragbar. Vielen Dank an Martin Hamborg für die Bereitstellung. DOWNLOAD ALS PDF
Forum Pflege Gesellschaft und KIWA: Corona und Wohn-Pflege Gemeinschaften
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Fragen und Antworten zu Kurzarbeit und Qualifizierung (Stand: Mai 2020)
DER PARITÄTISCHE: Arbeitshilfe für die Planung und Organisation virtueller Treffen von Selbsthilfegruppen
Das Deutsche Zentrum für Altersfragen hat Fact-Sheets zu folgenden Themen veröffentlicht:
- Alte Menschen sind unterschiedlich, auch in der Corona-Krise
- Altersdiskriminierung und Altersbilder in der Corona-Krise
- Risiken der Kontaktsperre für soziale Kontakte, soziale Unterstützung und ehrenamtliches Engagement von und für ältere Menschen
- Ältere Menschen und ihre Nutzung des Internets. Folgerungen für die Corona-Krise
- Körperliche Aktivität älterer Menschen in der Corona-Krise