Termine und Veranstaltungen Online / Digital

Möchten Sie Online-Veranstaltungen melden, schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@demenz-sh.de
„Ach Mädchen, lass mich mal. Heute nicht.“ oder „Dazu habe ich keine Lust, mach Deinen Kram alleine.“ Kennen Sie solche oder ähnliche Aussagen? Im Rahmen einer Demenz kann es zu Verän-derungen der Motivation und des Sozialverhaltens kommen. Dann kann es schwer werden, Menschen mit Demenz für die Teilnahme an Gruppenangebote oder Pflegemaßnahmen zu gewinnen. Gemeinsam wollen wir daher Grundlagen der Motivation erforschen: Wozu kann ich mich leicht motivieren? Welche Ursachenkönnen hinter ablehnendem Verhalten stehen und wie finde ich Türöffner zu Menschen mit Demenz? Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Seminar nachgehen.
Kosten: 90,– / 65,– (für ehrenamtlich Engagierte)
Fortbildungspunkte: 8
Anmeldungen für den digitalen Fachtag zur Demenzprävention „Gesundes Altern gestalten“ der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein am 16. November 2023 sind nun möglich. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit zum Austausch mit Expert:innen und liefert einen umfassenden Einblick in die Demenzprävention – von aktuellen Forschungs-ergebnissen bis hin zu praktischen Ratschlägen für ein gesundes Altern.
Die Vorträge werden aktuelle Fortschritte in der Diagnose- und Therapie der Alzheimer-Erkrankung beleuchten und die Herausforderung der Demenzdiagnose bei Hörschädigungen aufzeigen. Ein weiteres Schwerpunktthema ist die Rolle von Ernährung und Kommunikation in der Demenzprävention und ihre psychosoziale Bedeutung. Es wird die Verbindung zwischen Diabetes und Demenz untersucht, sowie präventive Maßnahmen für eine ganzheitliche Gesundheit. Abschließend werden die Wechselwirkungen zwischen Bewegung und Gehirn diskutiert, inklusive optimaler Aktivitätsniveaus und verschiedener Sportarten zur Förderung eines aktiven Lebensstils im Alter. Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher:innen werden anwesend sein, um die Barrierefreiheit sicherzustellen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das vollständige Programm können Sie hier herunterladen.
https://eveeno.com/131974621)
Ist ein Angehöriger an Demenz oder Alzheimer erkrankt, stellt das pflegende Angehörige in der Betreuung und Pflege vor viele große Herausforderungen. Durch den fortschreitenden Verlauf ist es schmerzlich anzusehen, wie das Familienmitglied, so wie Sie es kannten, langsam „verschwindet“. Dafür gibt es Neues zu entdecken.
Anneke Wilken Bober von der „Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V.“ und dem Kompetenzzentrum Demenz nimmt zu diesem Krankheitsbild Stellung und klärt Sie auf.
https://pflegebistro.de/event/demenz-was-nun/
„Ich habe gar nicht gewusst, dass ich noch so gut denken kann!” (Teilnehmerin einer Geschichtenwerkstatt). Ein Foto mit Interpretationsspielraum, offene Fragen und eine zugewandte Gesprächshaltung: Dies sind die drei grundlegenden Bausteine einer gelingenden „Geschichtenwerkstatt” nach der Methode TimeSlips™. Unter dem Motto: „Vergiss ́ Dein Gedächtnis – nutze Deine Phantasie” werden Menschen mit Demenz bestärkt, sich mit ihren individuellen Fähigkeiten in den kreativen Prozess des Geschichtenerzählens einzubringen. Ohne den oft belastenden Druck, sich an Daten, Zusammenhänge oder Ereignisse erinnern zu müssen, werden die Teilnehmenden begleitet, die Geschichte hinter dem Bild zu entdecken. Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah die Methode sowie alle Schritte zur Vorbereitung und Durchführung Ihrer eigenen Geschichtenwerkstatt für Menschen mit Demenz. (Mehr zu Frau Wäldin unter: https://sprachspielwiese.de/)
Kosten: 70,– / 45,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 5
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem digitalen Fachtag zum Thema Demenzprävention. In einer Gesellschaft, die zunehmend älter wird, ist es von größter Bedeutung, sich mit präventiven Maßnahmen auseinanderzusetzen, um das Risiko einer Demenz zu reduzieren.
Unser Fachtag bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Experten:innen auf dem Gebiet der Demenzprävention auszutauschen. Erfahren Sie aus erster Hand, wie präventive Maßnahmen dazu beitragen können, das Risiko von Demenzerkrankungen zu verringern und eine hohe Lebensqualität im Alter zu erhalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Kenntnisse zu erweitern, neue Perspektiven zu gewinnen und aktiv an der Gestaltung einer gesünderen und aktiveren Zukunft mitzuwirken. Es werden Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher:innen anwesend sein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Merken Sie sich das Datum gerne jetzt schon in Ihren Kalendern vor. In den kommen den Wochen erhalten Sie eine offizielle Einladung mit genaueren Informationen zur Anmeldung von uns! Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein und Ihre Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW.
Informationen folgen
„Einen alten Baum verpflanzt man nicht…“ so sagt der Volksmund. Aber was ist, wenn im Zuge der Demenz das Wohnen in den eigenen 4 Wänden nicht mehr geht und wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Veränderung? Welche alternativen Wohnformen gibt es? Betreutes Wohnen, ambulante Wohngemeinschaften auch auf dem Bauernhof, stationäre Pflegeeinrichtungen – was bieten diese für Menschen mit Demenz, wo sind Grenzen? Ist ein geschützter Bereich die Antwort auf herausorderndes Verhalten oder eine ausgeprägte Hinlauftendenz? In diesem Online-Workshop lernen wir die Chancen und Grenzen alternativer Wohnformen kennen.
Kosten: 60,– / 35,– (für ehrenamtlich Engagierte)
Fortbildungspunkte: 4