Termine und Veranstaltungen Online / Digital

Möchten Sie Online-Veranstaltungen melden, schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@demenz-sh.de

Klassische und digitale Biografiearbeit – Tradition trifft Innovation
Aus dem Jahresprogramm 2025 des Kompetenzzentrums Fortbildung 28
Einmalige Veranstaltung
Online, 05. und 06.05.2025
Jeweils von 10:00 Uhr – 13:00 Uhr, online
Leitung / Referent: Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsychologie, Dipl. Sozialpädagogin, Krankenschwester

Diese zweitägige Online-Fortbildung bietet umfassende Kenntnisse zur Biografiearbeit bei Menschen mit Demenz. Sie lernen die
Grundlagen der Demenz und die Bedeutung der Biografiearbeit kennen, entdecken sowohl klassische Methoden als auch digitale
Techniken und erfahren, wie Sie diese im Betreuungsalltag integrieren können. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung moderner Tools. Ferner besteht die Möglichkeit durch Fallarbeit Wissen zu vertiefen und in Diskussionen Herausforderungen zu reflektieren.

Kosten: 100 Euro/ 80 Euro (für ehrenamtlich Engagierte)
8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende).

eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.304907332222285, 9.647415018456254
mit Unterstützung KDSH: nein
Demenzpartnerschulung ,,Das Herz wird nicht dement…”
Vortrag und Austausch
Veranstaltungsreihe
Online, 06.05.2025
Online, 06.05.2025
Leitung / Referent: Unfallkasse Nord in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum SH

Online-Seminar: Demenzpartnerschulung: „Das Herz wird nicht dement….“

In Deutschland sind ca. 1,7 Mio. Menschen an einer Demenz erkrankt, über 62 Tausend davon leben in Schleswig- Holstein. Angehörige von Menschen mit Demenz sind in der häuslichen Pflege sowohl physisch als auch psychisch belastet.
Informationen zum Krankheitsbild Demenz und zum Umgang mit Menschen mit Demenz können einen Beitrag zur Entlastung leisten.

Silke Steinke und Antje Holst vom Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein vermitteln aktuelle Informationen zum Krankheitsbild Demenz und geben wertvolle Tipps zum Umgang und der Kommunikation mit Menschen mit Demenz.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit im Experten-Chat auch konkrete Situationen zu besprechen und Antworten auf Ihre individuellen Fragen zu bekommen.
Nach der Online-Videokonferenz bekommen Sie von der Demenz-Partner -Initiative der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft als Teilnahmebescheinigung eine Urkunde als „Demenz-Partner:in”.

Inhalt

  • Aktuelle Informationen zum Krankheitsbild Demenz
  • Tipps zum Umgang und der Kommunikation mit Menschen mit Demenz
  • Experten-Chat

Hinweise

Anmeldung über das Kompetenzzentrum Demenz: Über die Homepage: www.demenz-sh.de oder direkt an die Mailadresse: medien@demenz-sh.de. Den Link zur Anmeldung erhalten Sie von der Unfallkasse!

 

 

Hinweise zur Anmeldung:
medien@demenz-sh.de
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.304907332222285, 9.647415018456254
mit Unterstützung KDSH: nein
Diagnose Demenz – und was nun?
Aus dem Jahresprogramm 2025 des Kompetenzzentrums Fortbildung 29
Einmalige Veranstaltung
Online, 10.07.2025
17:00 Uhr – 20:00 Uhr, online
Leitung / Referent: Antje Holst, Krankenschwester, Erziehungswissenschaftlerin M.A., zertifizierte Wohnberaterin

Die Diagnose Demenz verändert das Leben von Betroffenen und ihren Angehörigen tiefgreifend. In der Fortbildung „Diagnose Demenz – und was nun?“ erhalten Fachkräfte und Angehörige ein tieferes Verständnis für die Diagnose und deren Auswirkungen. Es
werden Strategien entwickelt, um die täglichen Herausforderungen besser zu bewältigen, mit einem besonderen Fokus auf den
Aufbau und die Nutzung ambulanter Hilfsangebote. Ziel ist es, tragfähige Unterstützungsarrangements zu gestalten, die den indi-
viduellen Bedürfnissen gerecht werden. Ein zentrales Anliegen der Fortbildung ist die Förderung des Austauschs zwischen Fachkräften und Angehörigen. Dieser Austausch soll helfen, gegenseitige Perspektiven verständlicher zu machen und ein tieferes Verständnis für die jeweiligen Herausforderungen zu entwickeln.

Kosten: 60 Euro/ 40 Euro (für ehrenamtlich Engagierte)
4 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende).

eigene Veranstaltung: nein
Standort: 53.88279847652325, 10.702568670002446
mit Unterstützung KDSH: nein
Demenzpartnerschulung
Vortrag und Austausch
Veranstaltungsreihe
Online, 30.09.2025
16:00 Uhr – 18:00 Uhr, online
Leitung / Referent: Silke Steinke, Dipl. Pädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie und Antje Holst, rz.wissenschaftlerin M.A., exam. Krankenschwester Tel. 040 – 23 83 044 24

Werden auch Sie Demenz Partner!

Nutzen Sie eine unserer mindestens 90-minütigen Schulungen. Das kann vor Ort als öffentliche Veranstaltung oder für eine festgelegte Gruppe sein. Sie können uns aber auch als virtuelle Gruppenveranstaltung buchen oder Sie melden sich einfach für eine unserer kostenlosen digitalen Demenz Partner-Schulungen via Zoom an.

In jedem Fall erhalten Sie neben Informationen zum Krankheitsbild, wertvolle Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz und im Anschluss als Wertschätzung eine Urkunde

Zur Online Demenz Partner Schulung melden Sie sich bitte mit dem gewünschten Datum über medien@demenz-sh.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Wir freuen uns auf Sie!

Hinweise zur Anmeldung:
medien@demenz-sh.de
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 53.88279847652325, 10.702568670002446
mit Unterstützung KDSH: nein
FB32 – Sport mit Menschen mit Demenz? Geht das? – Ja, klar!
Online-Kurs
Einmalige Veranstaltung
Online 3.11.2025
18:00 Uhr – 21:00 Uhr, online
Leitung / Referent: Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsychologie, Dipl. Sozialpädagogin, Krankenschwester

Menschen mit Demenz wollen sich sehr häufig bewegen, vor allem wenn Sport und Bewegung schon immer zu ihrem Leben gehörte. Bewegung sollte ein fester Bestandteil des Alltages werden oder bleiben.  Das ist möglich. In diesem Seminar erfahren sie wie.
Wie gestalte ich eine Gruppe? Sollte ich lieber Einzeltraining anbieten?  Was ist zu tun, wenn durch die Erkrankungen Verhaltensweisen auftreten, die irritieren? Auf diese Fragen gibt das Seminar Antworten.
Voraussetzung zur Teilnahme an dem Onlineseminar ist der Besuch einer Demenzpartnerschulung. Dort kann erstes Wissen zur Demenz erworben werden. Demenzpartner kann man online über ein Webinar werden.  Alle Informationen dazu finden Sie hier. Um Anmeldung bis zum 13.10.2025 wir gebeten. Die Kosten betragen 40 Euro pro Person.

Hinweise zur Anmeldung:
https://www.demenz-sh.de/anmeldeformular.html
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 53.88279847652325, 10.702568670002446
mit Unterstützung KDSH: nein
Licht, Farbe und Akustik
Aus dem Jahresprogramm 2025 des Kompetenzzentrums Fortbildung 30
Einmalige Veranstaltung
Online, 06.11.2025
13:00 Uhr – 16:00 Uhr, online
Leitung / Referent: Antje Holst, Krankenschwester, Erziehungswissenschaftlerin M.A., zertifizierte Wohnberaterin

Menschen mit Demenz sind bei der Gestaltung des Wohnumfeldes stärker als andere auf Sicherheit, Orientierung und Behaglichkeit angewiesen. Licht, Farbe, Akustik und Raumtemperatur können gezielt eingesetzt werden, um ihr Wohlbefinden zu steigern und Konflikte zu vermeiden. Wie das praktisch geht, wie Architektur sowie Milieutherapie speziell auf Menschen mit Demenz abgestimmt werden können erfahren Sie in diesem Online-Workshop.

Kosten: 60 Euro/ 40 Euro (für ehrenamtlich Engagierte)
4 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende).

eigene Veranstaltung: nein
Standort: 53.88279847652325, 10.702568670002446
mit Unterstützung KDSH: nein
„Hallo!, Hilfe!, Hallo!“ – Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz
Aus dem Jahresprogramm 2025 des Kompetenzzentrums Fortbildung 31
Einmalige Veranstaltung
Online, 12.11.2025
14:00 Uhr – 18:00 Uhr, online
Leitung / Referent: Anna Jannes, M.A. Gerontologin, B.A. Sozialpädago- gin, Sozialarbeiterin

Klopfen auf den Tisch, wiederholtes Weglaufen, aggressives Verhalten oder auch apathisch Dasitzen: herausfordernde Verhaltensweisen werden bei Menschen mit Demenz durch innere (z.B. Schmerzen) und äußere Ursachen (z.B. die Umwelt) ausgelöst. Sie sind ein Spiegelbild des inneren Chaos von Menschen mit Demenz. Wir kennen die meisten Regeln und Normen in der Gesellschaft und passen uns diesen an. Ein Mensch mit Demenz hat aufgrund seiner Erkrankung nicht mehr die Möglichkeit, sich bewusst für oder gegen ein Verhalten zu entscheiden und gerät dadurch in Konflikte mit seinem sozialen Umfeld. Erlernte Regeln und Normen sind nach und nach nicht mehr abrufbar, neue Umgebungen überfordern und Fähigkeiten, wie z.B. das korrekte Essen mit Messer und Gabel funktionieren zum Teil nicht mehr. Anhand von Fallbeispielen suchen wir Ursachen von herausforderndem Verhalten. Hierbei spielen unter anderem die Biografie und unsere Reaktion auf das „störende“ Verhalten eine entscheidende Rolle.

Kosten: 70 Euro/ 50 Euro (für ehrenamtlich Engagierte)
5 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende).

eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.304907332222285, 9.647415018456254
mit Unterstützung KDSH: nein