Termine und Veranstaltungen im Kreis Segeberg

Möchten Sie in diesem Kreis Veranstaltungen melden, schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@demenz-sh.de
Ein Projekt der Pflege Diakonie Altholstein mit Partnern.
Flyer “Singen im Schloß”
Pflege Diakonie Altholstein, Bleek 23, 24576 Bad Bramstedt, Tel.: 04192-9064582, pflege-badbramstedt@diakonie-altholstein.de
Vertraute Märchen können Türen öffnen zum eigenen Leben und scheinbar Vergessenes wachrufen. Denn Märchen las-sen sich mit allen Sinnen erzählen, lassen sich anfassen, schmecken und riechen. Das freie Erzählen wird so zu einem kreativen Miteinander, bei dem Worte nicht das Wichtigste sind. In diesem Einführungsworkshop schwingen wir uns ein in die Bilderwelt des Erzählens für Menschen mit Demenz – leicht und spielerisch – mit Erinnerungsfäden und Wortzaubereien. Wer noch keine Erfahrung hat, darf sich in ersten Schritten ausprobieren, wer bereits erzählt, kann für sich neue Wege erkunden. Damit das „Es war einmal“ so richtig lebendig wird…
Kosten: 110,-/ 90,- (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränken
Fortbildungspunkte: 8 (gilt für beruflich Pflegende)
Gefühle, Antriebe und Lebensthemen sind zentrale Inhalte dieses Kurses zur Validation. Die Integrative Validation nach Richard® ist eine wertschätzende Methode für den Umgang, die Begleitung und die Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Inhalte:
- Begriffserklärung: Was ist Integrative Validation?
- Symptome und Schutzmechanismen bei Demenz
- Innere Erlebenswelt des Menschen mit Demenz
- Empathische Grundhaltung, Beziehung, Bindung
- Gefühle, Antriebe und Lebensthemen als Ressourcen
- Die Methode
- Erarbeiten und Umsetzen der IVA-Schritte mit Hilfe von Praxisbeispielen. Im November dieses Jahres bieten wir einen Aufbaukurs (Fortbildung 25) an.
Kosten: 165,-/ 135,- (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränken plus 15,- Zertifikat pro Person plus 160,- Übernachtung und Verpflegung.
Fortbildungspunkte: 10 (gilt für beruflich Pflegende)
Bewegung ist ein elementares Grundbedürfnis der Menschen. Beweglichkeit ermöglicht Mobilität und ist die Voraussetzung für alle Lebensaktivitäten. Eine Demenz kann Auslöser für einen Bewegungsmangel sein. Damit die Selbstständigkeit möglichst lange erhalten bleibt und die Pflegebedürftigkeit hinausgezögert oder gar vermieden wird, kann die Muskulatur durch gezielte Bewegungsübungen gestärkt und die Durchblutung gefördert werden. Auch die Beweglichkeit der Gelenke und der Wirbelsäule können trainiert werden. Regelmäßige Bewegungs- und Sportaktivitäten fördern die körperliche Funktion, die Kognition und psychosoziale Gesundheit. Sie erhalten Anregungen für mehr Bewegung in der Gruppe oder auch in der Einzelbegleitung. Seien Sie gespannt auf ein sehr praxisbezogenes Seminar, bei dem der Spaß an der Bewegung im Vordergrund steht.
Kosten: 120,-/ 95,- (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränken
Fortbildungspunkte: 7 (gilt für beruflich Pflegende)
Sitzgymnastik, Bingo und Volkslieder werden abgelöst?! Aber wovon? Gibt es da etwa noch mehr und wie gestalten eigentlich andere Häuser ihre Angebote für Menschen mit Demenz? Dieses Seminar richtet sich an alle, die kreativ und engagiert Wochenpläne für ihre Einrichtung schreiben wollen. Wir laden Sie ein zu einem Markt der Möglichkeiten und einer Rundreise durch die bunte Welt der Betreuungsangebote. VR-Brille und technische Neuigkeiten, vielleicht auch Althergebrachtes und Vergessenes bringen wir mit. Sie bringen Lust, gute Laune und Ihre bisherigen Wochenpläne mit. Frischen Wind werden Sie nach diesemTag sicher spüren.
Kosten: 110,– / 90,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 8
Vertiefungstag 1: Haltung und herausfordernde Antriebe
•Reflexion und Vertiefung der wertschätzenden Haltung gegenüber Menschen mit Demenz und der Auseinandersetzung mit Antrieben sowie deren Einfluss auf Pflege und Betreuung
•Vertiefung und praktische Umsetzung der IVA-Methode (Punkt I, II, III und IV)
•Theorie und Praxis zur Validation herausfordernder Antriebe unter Berücksichtigung der drei Kommunikationsebenen
Vertiefungstag 2: Kurzbegegnung, ritualisierte Begegnung und Lebensthema
•Theorie und Praxis zur Prävention „validierende Kurz-begegnung“ und Einsatzmöglichkeiten des Lebensthemas (biografisches Validieren) in Pflege und Betreuung
•Theorie und Praxis zum biografischen Validieren in Form einer ritualisierten Begegnung
IM FRÜHJAHR 2024 WIRD DER ZWEITE TEIL DES AUFBAU-KURSES STATTFINDEN
Kosten: 165,– / 135,– (für ehrenamtlich Engagierte) plus 15,- Zertifikat plus 160,- Übernachtung und Verpflegung
Fortbildungspunkte: 8
Sprechende Kühlschränke, intelligente Fußböden oder automatische Herdabschaltungen? Im Zusammenhang mit der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz stellt sich die Frage, ob und wann der Einsatz von Technik sinnvoll ist und wann eher nicht. In diesem Workshop lernen wir die neuesten, technischen und digitalen Trends für Menschen mit Demenz kennen und können einen Großteil davon in der Musterwohnung für Menschen mit Demenz des Kompetenzzentrums selbst testen. Wir diskutierendie Chancen und Grenzen dieser Entwicklung auch unter den Aspekten Ethik, Datenschutz und Finanzierung.
Kosten: 70,– / 50,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 5