Termine und Veranstaltungen im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Möchten Sie in diesem Kreis Veranstaltungen melden, schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@demenz-sh.de
Große Aufregung in Schafhausen: „Mähmimöh, mähmimöh!“, vom Guckinstal schallt der Schafnotruf ins Tal! Das kann nur Mama Berta sein – doch was ist da nur los? Sie ist doch schon unzählige Male auf den Berg gewandert, allein und mit ihren vier Lämmchen Do, Re, Mi und Fa. Für die kommt der Notfall aus heiterem Himmel. Nun, nach einer gemeinsamen Rettung durch die Schäferfamilie und ihre Lämmer muss Mama Berta erfahren, warum ihr so vieles aus dem Kopf herauspurzelt.
In ihrem neuesten Buch entführt Britta Flaig die Leser:innen ein drittes Mal nach Schafhausen und erzählt ihre bisher persönlichste Geschichte.
Der Eintritt beträgt 3 Euro, Tickets können Sie unter folgendem Link reservieren: https://pretix.eu/stadtbuecherei-eckernfoerde/lesung-2/Lesung und Gespräch mit Britta Flaig: Mama Berta und das Vergessen
Eine kurzfristige Terminänderung bzw. Absage der Lesung ist möglich. Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch der Stadtbücherei.
Tickets reservieren Sie bitte unter diesem Link: https://pretix.eu/stadtbuecherei-eckernfoerde/lesung-2/
Der Verlust der Körperwahrnehmung der mit einer Demenz einhergeht, nimmt dem Menschen seinen ureigenen Bezugspunkt. Wenn mein Körper mir fremd wird, wer bin ich dann? Der ..Nullpunkt”, der feste ..Anker”, an dem wir uns alle unbewusst orientieren, gerät ins Wanken. Jeder Tag kann sich auf diese Weise als quälende Herausforderung anfühlen. Menschen mit Demenz zeigen Verzweiflung, Wut, Angst und starke Verunsicherung, da sie ihr Erleben nicht einsortieren können. Das Konzept Basale Stimulation ® bietet viele Möglichkeiten, sowohl in der Pflege als auch in der Betreuung Akzente zu setzen, in denen Menschen wieder die Möglichkeit haben, sich zu fühlen. Diese Sicherheit hilft, den Herausforderungen des Alltags zu begegnen.
Bitte mitbringen:
- 1 Kopfkissen
- 1 Wolldecke
- 2 Waschhandschuhe oder 1 Gästehandtuch
- 1 Handtuch
- 1 Sportmatte
- bequeme Kleindung/ gerne Stoppersocken
Kosten: 90 Euro/ 70 Euro (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende
Milieutherapie ist eher ein Leitprinzip: Durch gute Umgebungsgestaltung, soll die Lebensqualität der Menschen mit Demenz gesteigert werden. Sicherheit, Orientierung und Behaglichkeit stehen dabei im Vordergrund. Eine richtige Licht- und Farbegestaltung und eine gute Akustik gehören grundlegend dazu. Und natürlich geht ohne empathisches Einfühlen in den Menschen gar nichts. Die Biographie zu kennen und diese in die Betreuung und die Gestaltung des Milieus mit einfließen zu lassen, ist eine wichtige Aufgabe. Auch die Anregung der Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten) ist wichtiger Bestandteil der Milieutherapie. In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, wie Umgebungsgestaltung (Licht, Farbe, Akustik) und die innere Einstellung und Haltung bei der Lebensraumgestaltung von Menschen mit Demenz zusammengehören, lernen Grundlagen der Biographiearbeit und Sinnesanregung kennen und diskutieren, inwieweit technische und digitale Hilfsmittel Bestandteil der Milieutherapie sein können.
Kosten: 110 Euro/ 90 Euro (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
7 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende).
Die Mitte finden zwischen Himmel und Erde gibt inneren Halt. In dieser Fortbildung lernen wir kleinere Übungen aus dem Stillen und dem Bewegten Qigong kennen, die die geistige und körperliche Beweglichkeit unterstützen und fördern.
Selbstwirksamkeit wird für die Menschen mit Demenz erfahrbar, das Lebensgefühl positiv beeinflusst und das soziale Miteinander
gestärkt. Die mit den Qigong-Übungen gemachten Erfahrungen und das Erleben/die Wahrnehmung des eigenen Körpers, der eigenen Beweglichkeit und Kraft stärken das Ich-Gefühl und die eigene
Sicherheit. Außerdem beschäftigen wir uns mit Entspannungsübungen (Atemübungen, Phantasiereisen) und lernen den Bereich der sog. Heilsamen Lieder kennen. Die Übungen und Lieder sind gut in der Praxis umsetzbar, ein Handout für die TeilnehmerInnen wird zur Verfügung gestellt.
Kosten: 100 Euro/ 80 Euro (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende).
Erleben Sie zwei Tage voller Inspiration, Austausch und praxisnaher Ideen! Der besondere Charme dieses Seminars liegt nicht nur im Lernen während der Unterrichtszeit, sondern auch im regen Austausch am Abend. Daher empfehlen wir Ihnen eine Übernachtung, um das volle Potenzial auszuschöpfen. In diesem Jahr setzen wir den Fokus auf den Geruchs- und Ge-
schmackssinn. Sie lernen den Sinn und die Auswirkungen auf Alter und Demenz kennen und warum bestimmte Gerüche und Geschmäcker besonders beliebt sind. Abneigungen sollten erkannt und beachtet werden. Im moderierten Austausch werden wir bei
Bedarf Einzelfälle besprechen. Wie man in der Betreuung den Geruchssinn gezielt anregt und damit auch die Stimmungen und Gefühle beeinflussen kann, zeigt uns am zweiten Nachmittag die Aromatherapeutin Andrea Warmuth.
So gehen Sie mit sofort umsetzbaren, praktischen, aromatischen Anregungen in ihre nächste Begleitung von Menschen mit Demenz!
Kosten: 230 Euro/ 210 Euro (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
10 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende).
Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro
Seit mehr als zehn Jahren gibt es einen Ort der Begegnung, der Menschen zusammenführt: kerngesunde Menschen, Personen mit körperlichen Einschränkungen und solche mit demenziellen Erkrankungen: das Café Sahnehäubchen. Dort gibt es eine Vielzahl regelmäßiger und wechselnder Angebote. Es geht um Geselligkeit, Gespräche, gemeinsame Vergnügungen und kleine Aktivitäten. Auch für Angehörige ist das Café Sahnehäubchen der ideale Ort, um Kraft zu tanken und Tipps zu bekommen.
Bei rechtzeitiger Anmeldung kann ein Hol- und Bringdienst organisiert werden.
Die Teilnehmerbeiträge können auf Antrag gemäß §45b SGB XI und über die Verhinderungspflege abgerechnet werden.
Brigitte Voß, Tel. 04331 – 3387161
Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro
Die Teilnehmerbeiträge können auf Antrag gemäß §45b SGB XI und über die Verhinderungspflege abgerechnet werden.
Bei rechtzeitiger Anmeldung kann ein Hol- und Bringdienst organisiert werden.
Brigitte Voß, Tel. 04331 – 3387161
Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro
Seit mehr als zehn Jahren gibt es einen Ort der Begegnung, der Menschen zusammenführt: kerngesunde Menschen, Personen mit körperlichen Einschränkungen und solche mit demenziellen Erkrankungen: das Café Sahnehäubchen. Dort gibt es eine Vielzahl regelmäßiger und wechselnder Angebote. Es geht um Geselligkeit, Gespräche, gemeinsame Vergnügungen und kleine Aktivitäten. Auch für Angehörige ist das Café Sahnehäubchen der ideale Ort, um Kraft zu tanken und Tipps zu bekommen.
Bei rechtzeitiger Anmeldung kann ein Hol- und Bringdienst organisiert werden.
Die Teilnehmerbeiträge können auf Antrag gemäß §45b SGB XI und über die Verhinderungspflege abgerechnet werden.
Brigitte Voß, Tel. 04331 – 3387161