Termine und Veranstaltungen im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Möchten Sie in diesem Kreis Veranstaltungen melden, schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@demenz-sh.de

Werken mit Holz
gemeinsam aktiv werden
regelmäßige Veranstaltung
Rendsburg, jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat
9.30-11.30 Uhr, Alte Kieler Landstraße 95
Leitung / Referent: Pflege LebensNah gGmbH

Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro
Die Teilnehmerbeiträge können auf Antrag gemäß §45b SGB XI und über die Verhinderungspflege abgerechnet werden.
Bei rechtzeitiger Anmeldung kann ein Hol- und Bringdienst organisiert werden.

Hinweise zur Anmeldung:
Brigitte Voß, Tel. 04331 – 3387161
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.2984, 9.68077
mit Unterstützung KDSH: nein
Spielenachmittag
gemeinsam Spaß haben
regelmäßige Veranstaltung
Rendsburg, jeden Mittwoch
14.30-17.30 Uhr, Café Sahnehäubchen, Kirchenstr. 1, 24768 Rendsburg
Leitung / Referent: Pflege LebensNah gGmbH

Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro
Seit mehr als zehn Jahren gibt es einen Ort der Begegnung, der Menschen zusammenführt: kerngesunde Menschen, Personen mit körperlichen Einschränkungen und solche mit demenziellen Erkrankungen: das Café Sahnehäubchen. Dort gibt es eine Vielzahl regelmäßiger und wechselnder Angebote. Es geht um Geselligkeit, Gespräche, gemeinsame Vergnügungen und kleine Aktivitäten. Auch für Angehörige ist das Café Sahnehäubchen der ideale Ort, um Kraft zu tanken und Tipps zu bekommen.
Bei rechtzeitiger Anmeldung kann ein Hol- und Bringdienst organisiert werden.
Die Teilnehmerbeiträge können auf Antrag gemäß §45b SGB XI und über die Verhinderungspflege abgerechnet werden.

Hinweise zur Anmeldung:
Brigitte Voß, Tel. 04331 – 3387161
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.299, 9.66275
mit Unterstützung KDSH: nein
Klönschnack
Zusammen kommen, sich begegnen, Unterhalten
regelmäßige Veranstaltung
Rendsburg, jeden 3. Dienstag im Monat
15.00-17.00 Uhr, Café Sahnehäubchen, Kirchenstr. 1, 24768 Rendsburg
Leitung / Referent: Pflege LebensNah gGmbH

Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro
Seit mehr als zehn Jahren gibt es einen Ort der Begegnung, der Menschen zusammenführt: kerngesunde Menschen, Personen mit körperlichen Einschränkungen und solche mit demenziellen Erkrankungen: das Café Sahnehäubchen. Dort gibt es eine Vielzahl regelmäßiger und wechselnder Angebote. Es geht um Geselligkeit, Gespräche, gemeinsame Vergnügungen und kleine Aktivitäten. Auch für Angehörige ist das Café Sahnehäubchen der ideale Ort, um Kraft zu tanken und Tipps zu bekommen.
Bei rechtzeitiger Anmeldung kann ein Hol- und Bringdienst organisiert werden.
Die Teilnehmerbeiträge können auf Antrag gemäß §45b SGB XI und über die Verhinderungspflege abgerechnet werden.

Hinweise zur Anmeldung:
Brigitte Voß, Tel. 04331 – 3387161
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.299, 9.66275
mit Unterstützung KDSH: nein
Natur- und Wanderangebote für Menschen mit und ohne Demenz gestalten
Fortbildung
Einmalige Veranstaltung
Flintbek, 06.12.2023
09:30 Uhr – 17:00 Uhr, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes SH, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek
Leitung / Referent: Kompetenzzentrum Demenz in Norderstedt

Das gemeinsame Erleben in der Natur regt alle Sinne an, schafft Lebendigkeit, Wohlbefinden und soziale Teilhabe. In dieser Fort-bildung erhalten Sie praktische Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz bei einer Aktivität in der Natur. Am Ende des Tages können Sie ein Angebot planen und durchführen. Es werden Anregungen für die Umsetzung mitgegeben. Mit Hilfe eines Demenzparcours haben Sie die Möglichkeit, sich in die Gefühlswelt von Menschen mit Demenz einzufühlen. Schwerpunkte: Perspektivwechsel Demenz, Angebote für Menschen mit Demenz gestalten, Angebote in der Natur durchführen. Teilnahmekreis: Natur- und Landschaftsführerinnen und Landschaftsführer, Wanderführerinnen und Wanderführer, interessierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Naturbereich, Ehrenamtliche und Helfende aus dem Pflege- und Betreuungsbereich.

Die Kosten betragen 60 Euro, ein Mittagessen ist in der Kantine möglich, ist jedoch selbst zu zahlen. Anmeldeschluss ist der 29. November 2023. Den Flyer finden Sie hier.

Hinweise zur Anmeldung:
https://bit.ly/2023–59
eigene Veranstaltung: ja
Standort: 54.24750440114907, 10.050330038638204
mit Unterstützung KDSH: nein
Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit Demenz
Fachtag
Einmalige Veranstaltung
Rendsburg, 23.01.2024
09:30 Uhr- 16:00 Uhr, Hohes Arsenal Rendsburg, Arsenalstraße 2-10, 24768 Rendsburg
Leitung / Referent: Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein

Sterben Menschen mit Demenz anders? Wie steht es um die palliative Versorgung von Menschen mit Demenz? Wie kann ich mich auf den letzten Lebensweg, im Sinne des Betroffenen, vorbereiten und notwendige Entscheidungen treffen? Welche Möglichkeiten der Begegnung kann ich nutzen? Wo kann ich als An- und Zugehöriger aber auch als Betroffener meiner Trauer einen Raum geben?
Wir laden An- und Zugehörige, Pflege- und Betreuungspersonen sowie Interessierte ein, sich auf das Thema „Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit Demenz“ einzulassen und gemeinsam Antworten zu finden.
Denn auch wenn Begleitende bereits über einen langen Zeitraum mit dem Abschiednehmen konfrontiert sind, beginnt die eigentliche Sterbephase häufig doch überraschend. Um den letzten Lebensweg würdevoll zu gestalten, gilt es achtsam auf die Bedürfnisse des Menschen mit Demenz einzugehen und seine individuellen Wünsche und Werte in den Mittelpunkt zu stellen.

Kosten: 90 Euro bzw. 60 Euro (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) inklusive Getränke und Verpflegung. Das komplette Programm finden Sie hier.

eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.30124093025276, 9.661584576702245
mit Unterstützung KDSH: nein
In die Vergangenheit und Zukunft reisen mit Gestaltarbeit
Aus dem Jahresprogramm 2024 Fortbildung 6
Einmalige Veranstaltung
Rendsburg, 24.04.2024
09:30 Uhr – 16:00 Uhr, Zentrum für Kirchliche Dienste, Ev.-Luth.-Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde, Am Margarethenhof 41, 24768 Rendsburg
Leitung / Referent: Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsychologie, Dipl. Sozialpädagogin, Krankenschwester

Menschen mit Demenz fehlen oft die Worte. Mit Bildern Gefühle ausdrücken und Erinnerungen wecken, das ist viel einfacher. In diesem Workshop lernen Interressierte, wie einfach Bilder mit Hilfe von Collagen gestaltet werden können. Diese Bilder sagen mehr als tausend Worte. Die Ergebnisse sind bewundernswert und können für den Moment oder längerfristig in der Erinnerungsarbeit genutzt werden. Lassen Sie sich überraschen, wie intensiv die Arbeit mit Collagen sein kann! Wenn möglich bringen sie gerne ein paar Zeitschriften ihrer Wahl zum Ausprobieren mit. Wir werden auch selbst gestalten.

Kosten: 110,– / 90,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 8

eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.304907332222285, 9.647415018456254
mit Unterstützung KDSH: nein
Tanzen im Sitzen Rock`n Roll und Pop
Aus dem Jahresprogramm 2024 Fortbildung 18
Einmalige Veranstaltung
Rendsburg, 09. und 10.09.2024
09.09.2024 von 10:00 Uhr -16:30 Uhr, 10.09.2024 von 09:30 Uhr – 16:00 Uhr, Diakonisches Werk SH, Kanalufer 48, 24768 Rendsburg
Leitung / Referent: Verena Simon, Seniorentanzlehrerin

Tanzen im Sitzen bringt unheimlich viel Spaß! In dieser zweitägigen Fortbildung lernen Sie zu den bekannten Pop- und Rock Hits der letzten Jahrzehnte geeignete Sitztänze, welche Sie dann in der Betreuung umsetzen können. Schritt für Schritt werden Tänze geübt und das gezielte Anleiten ausprobiert. Praktische Übungen erleichtern das einfache Choreographieren und Gestalten von Sitztänzen zu eigener Musik. Die Fortbildung enthält alle erforderlichen Unterrichtseinheiten für Betreuungskräfte. Inhalte und Ziele:

– das Erlernen und Praktizieren von Sitztänzen
– das Anleiten und Begleiten von Tänzen im Sitzen
– geeignete Musik / Kriterien zur Musikwahl
– praktische Übungen und gemeinsames Erarbeiten von einfachen Sitztänzen
– Reflexion

Kosten: 100,– / 80,– (für ehrenamtlich Engagierte) plus Verpflegung 75,- (kann nicht abbestellt werden). Übernachtung auf Wunsch: 60,- (bitte bei der Anmeldung mit angeben.
Fortbildungspunkte: 10

 

eigene Veranstaltung: ja
Standort: 54.08940470717972, 9.071765030684219
mit Unterstützung KDSH: nein
Recht auf Nichts-tun -oder muss ich eigentlich immer motivieren und wann ja, wie?
Aus dem Jahresprogramm 2024 Fortbildung 19
Einmalige Veranstaltung
Büdelsdorf, 12.09.2024
09:30 Uhr – 16:00 Uhr, Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage, Am Park 1, 24782 Büdelsdorf
Leitung / Referent: Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsychologie, Dipl. Sozialpädagogin, Krankenschwester

Einfach nur mal sitzen! Viele Menschen mit Demenz wünschen sich zumindest zeitweise genau das: Nichtstun! „Lass mich heute mal!“, „Für mich ist das Nichts!“. Diese Aussagen sind in der Betreuungssituation alltäglich.
In diesem Workshop schauen wir, wie wir Menschen mit Demenz dennoch motivieren können und wie wir erkennen, wann ein „Nein“ akzeptiert werden sollte.

Weitere Inhalte.
• Demenz und die Abgrenzung zu anderen Erkrankungen im Alter
• Alterstheorien
• Motivation
• Akzeptanz und Austausch“

Kosten: 95,– / 75,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 8

eigene Veranstaltung: ja
Standort: 54.066459503972744, 9.993198349728209
mit Unterstützung KDSH: nein