Termine und Veranstaltungen im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Möchten Sie in diesem Kreis Veranstaltungen melden, schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@demenz-sh.de
Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro
Seit mehr als zehn Jahren gibt es einen Ort der Begegnung, der Menschen zusammenführt: kerngesunde Menschen, Personen mit körperlichen Einschränkungen und solche mit demenziellen Erkrankungen: das Café Sahnehäubchen. Dort gibt es eine Vielzahl regelmäßiger und wechselnder Angebote. Es geht um Geselligkeit, Gespräche, gemeinsame Vergnügungen und kleine Aktivitäten. Auch für Angehörige ist das Café Sahnehäubchen der ideale Ort, um Kraft zu tanken und Tipps zu bekommen.
Bei rechtzeitiger Anmeldung kann ein Hol- und Bringdienst organisiert werden.
Die Teilnehmerbeiträge können auf Antrag gemäß §45b SGB XI und über die Verhinderungspflege abgerechnet werden.
Brigitte Voß, Tel. 04331 – 3387161
Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro
Die Teilnehmerbeiträge können auf Antrag gemäß §45b SGB XI und über die Verhinderungspflege abgerechnet werden.
Bei rechtzeitiger Anmeldung kann ein Hol- und Bringdienst organisiert werden.
Brigitte Voß, Tel. 04331 – 3387161
Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro
Seit mehr als zehn Jahren gibt es einen Ort der Begegnung, der Menschen zusammenführt: kerngesunde Menschen, Personen mit körperlichen Einschränkungen und solche mit demenziellen Erkrankungen: das Café Sahnehäubchen. Dort gibt es eine Vielzahl regelmäßiger und wechselnder Angebote. Es geht um Geselligkeit, Gespräche, gemeinsame Vergnügungen und kleine Aktivitäten. Auch für Angehörige ist das Café Sahnehäubchen der ideale Ort, um Kraft zu tanken und Tipps zu bekommen.
Bei rechtzeitiger Anmeldung kann ein Hol- und Bringdienst organisiert werden.
Die Teilnehmerbeiträge können auf Antrag gemäß §45b SGB XI und über die Verhinderungspflege abgerechnet werden.
Brigitte Voß, Tel. 04331 – 3387161
Gedächtnistraining mit allen Sinnen macht Spaß! Rätselrunden, Duftspiele, Bilder raten, Erinnerungsarbeit, es gibt viele Möglichkeiten. Doch es gibt noch vieles mehr. Aus diesem Seminar gehen Sie mit vielen neuen Ideen und Anregungen nach Hause. Wir werden die Arbeit des Gehirns und alle Sinne kennenlernen. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder einer diagnostizierten Demenz brauchen ein individuelles Training des Gehirns, das Freude und Erfolgserlebnisse bringt. In dieser Fortbildung wird gezeigt, was zu einem guten Angebot gehört und wie ich es plane und umsetze. Welche Materialien benötige ich und wie begegne ich den Menschen mit Verhaltens-weisen, die mein Angebot „stören“? Es wird außerdem Raum für Austausch und neue gemeinsame Ideen geschaffen
Kosten: 95,-/ 75,- (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränken
Fortbildungspunkte: 8 (gilt für beruflich Pflegende)
Einmal hin, alles drin! Der Kurs für Betreuungskräfte und Einrichtungen, die das Rundumsorglospaket für Fortbilungen brauchen. Das zweitägige Seminar ist gefüllt mit Theorie und Praxis zum Thema Umgang, Aktivierung und Beschäftigung mit Menschen mit Demenz. Auch der Austausch und die Selbstsorge sollen nicht zu kurz kommen. Gemeinsame Zeit, um neu zu denken, Input von anderen zu bekommen, schwierige Fälle zu besprechen und ein wenig Stress abzubauen, das alles in zwei Tagen. Mit einer Teilnahmebescheinigung für alle nötigen Fortbildungs-Punkte in der Tasche und neuer Energie geht es wieder nach Hause.
Kosten: 235,-/ 195,- (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Seminarkosten inkl. Verpflegung plus 55,- Übernachtung im EZ
Fortbildungspunkte: 10 (gilt für beruflich Pflegende)
Die Rolle der Frau und das Frauenbild haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Gleichzeit „bleibt“ das Alter weiblich, denn Frauen leben länger als Männer. Sie sind somit häufiger von einer Demenzerkrankung betroffen. Wie wir wissen, ist Biografiearbeit der Schlüssel zum Zugang zu Menschen mit Demenz. Deshalb nähern wir uns in diesem Seminar der Frage, was die Frauen der Nachkriegsgeneration geprägt hat und was davon für unsere Arbeit heute wichtig ist. Wir schauen auch auf das eigene Leben und finden heraus, welchen Einfluss das auf die Arbeit mit Menschen mit Demenz hat.Tabu- und Randthemen wie transgenerationale Konflikte und sexuelle Revolution werden dabei genauso wenig fehlen, wie dieBeatles und die Rolling Stones.
Kosten: 195,– / 175,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Verpflegung plus 64,- Übernachtung im EZ
Fortbildungspunkte: 10
Wo fühle ich mich aufgehoben und getragen? Wenn ich weiß, was mich stärkt, kann ich dies auch auf Andere ausstrahlen? Spiritualität wird individuell erfahren, z.B. durch religiöses Leben, künstlerisches Schaffen, Natur, Bewegung, …Inmitten zunehmender Verunsicherung ist das Erleben von Sinn und Halt besonders wertvoll. Es kann Geborgenheit vermitteln und Angst mindern – auch für Menschen mit Demenz. Oftmals bieten diese selbst religiöse Bilder an oder bedienen sich spiritueller Ausdrucksformen. Werden solche Kommunikationsangebote aufgenommen und geteilt, können Trost und Verbundenheit gestärkt werden. Wir werden uns mit eigenen religiösen und anderen spirituellen Zugängen beschäftigen, einige Impulse zu Demenz und Spiritualität erhalten und Ermutigungen mitnehmen, um selbst im Gespräch oder mit Angeboten die spirituelle bzw. religiöse Dimension in unsere Begegnungen mit Menschen mit Demenz einzubringen.
Kosten: 95,– / 75,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 8