Termine und Veranstaltungen im Kreis Plön

Möchten Sie in diesem Kreis Veranstaltungen melden, schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@demenz-sh.de
Zusammen singen, lachen, sich bewegen und Erinnerungen teilen – dazu lädt das „Café der Erinnerungen“ ältere Menschen auch mit kognitiven Einschränkungen oder demenzieller Erkrankung ein. Von Fachkräften begleitet, verbringen Sie so gemeinsam in einer Gruppe ein paar gesellige Stunden, während Angehörige diese „Auszeit“ für sich nutzen können. Flyer
Das Café der Erinnerungen findet jede Woche am Donnerstag statt
IN LÜTJENBURG
– von 09:30 Uhr – 12:30 Uhr mit Frühstück
– DRK Treffpunkt, Plöner Straße 29
IN EUTIN
– von 15:00 Uhr – 19:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen
– Tagesklinik St. Elisabeth Krankenhaus, Bismarckstraße 10, Eutin
Das Angebot ist von den Krankenkassen anerkannt und kann mit diesen abgerechnet werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Pflegegrad. In Eutin findet das Café der Erinnerungen parallel zu den Demenzkursen für pflegende Angehörige statt.
Ihre Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen zum „Café der Erinnerungen“ haben oder Ihre/n Angehörige/n anmelden möchten – eventuell zunächst für einen „Schnupper-Termin“ – stehen Ihnen zur Verfügung:
Kristina Kalthegener Markus Klein
Demenzkoordinatorin Pflegetrainer und Fachpfleger
Sankt Elisabeth Krankenhaus Sankt Elisabeth Krankenhaus
Tel. 04521 802-121 Tel. 04521 802-125
Markus Klein, Pflegetrainer und Fachpfleger 04521-802 125 oder Frau Kalthegener, SEK Eutin: 04521-802 121
Jahresfortbildung „Lebenswelt Garten und Natur für Menschen mit und ohne Demenz“
Den Garten und die Natur mit allen Sinnen erleben, sich ausruhen, Anregung erhalten, einfach nur sein. Das bedeutet für viele Menschen Lebensqualität. Wie individuelle Garten- und Naturangebote gestaltet werden können, um Menschen mit und ohne Demenz eine erfüllte Zeit zu ermöglichen, erfahren Interessierte in der Jahresfortbildung „Lebenswelt Garten und Natur für Menschen mit und ohne Demenz“.
Das Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein führt diese Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V., Selbsthilfe Demenz und in Kooperation mit dem Haus am Klostergarten durch. Der Sinnes-Mustergarten in Preetz steht als Übungsort zur Verfügung.
Die Fortbildung findet an sechs aufeinander aufbauenden Wochenend-Terminen statt. So erhalten die Teilnehmenden im Verlauf des Gartenjahres Grundlagenwissen zum Themenfeld Demenz sowie Anleitung zu Möglichkeiten von Natur- und Gartenangeboten im gartentherapeutischen Kontext. Die Inhalte werden praxisnah vermittelt, mit Selbsterfahrungsübungen und praktischen Übungen. Ziel ist es, Mut zu machen, eigene Gartenangebote für Menschen mit und ohne Demenz umzusetzen. Nach erfolgreichem Abschluss tragen die Teilnehmenden den Titel „Anwender*in für individuelle Garten- und Naturangebote für Menschen mit und ohne dementielle Veränderungen“. Die Fortbildung ist von der internationalen Gesellschaft für Gartentherapie (IGGT) anerkannt.
Weitere Informationen über den Sinnes-Mustergarten und die Fortbildung finden Sie hier:
Faktenblatt
Infoblatt Jahresfortbildung „Lebenswelt Garten und Natur für Menschen mit und ohne Demenz“
Das Schulungskonzept finden Sie hier.
Kosten: 1394,- / 1094,- (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss, Pausenhttps://www.demenz-sh.de/wp-content/uploads/2022/09/Jahresfortbildung_Lebenswelt_Garten_1122-neu.pdfgetränken und umfangreichem Skript. Eine Anmeldung mit dem Stichwort „Lebenswelt Garten“ ist erforderlich.