Termine und Veranstaltungen im Kreis Plön

Möchten Sie in diesem Kreis Veranstaltungen melden, schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@demenz-sh.de
Der Seniorenbeirat der Gemeinde Schönberg und die Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Probstei Birte Minier laden zu einem kostenlosen Vortrag bei Kaffee und Kuchen ein. Frau Anne Brandt vom Kompetenzzentrum Demenz SH informiert über Arten und Hilfen bei Demenz.
nicht erforderlich
Wie jedes Jahr bieten wir einen Kurs mit allen geforderten Unterrichtseinheiten für Betreuungskräfte an. Einmal hin, alles drin! 16 Unterrichtseinheiten für alle, die ein Seminar mit praktischen Inhalten wollen, indem es trotzdem einfach und entspannt zugeht.
Dieses Jahr dreht sich wieder einiges um den Perspektivwechsel (Alterssimulationsanzug, Demenzparcours, Brillen mit Seheinschränkung). Ein weiterer Schwerpunkt wird die Biographiearbeit sein. Wie komme ich an Informationen? Wie sollte ich diese behandeln? Selbstfürsorge und auch Bewegung werden nicht zu kurz kommen. Das Seminar lebt vom Austausch und vom Miteinander in der wunderbaren Umgebung des Seminarhotels. Deshalb wird eine Übernachtung wird empfohlen.
Kosten: 150,– / 130,– (für ehrenamtlich Engagierte)
plus Verpflegung 75,- (kann nicht abbestellt werden)
Übernachtung auf Wunsch: 65,- (bitte bei Anmeldung mit angeben)
Fortbildungspunkte: 10
Bewegung, Erfahrung, Erinnerung, Emotion, Begegnung: Naturerfahrungen im Innen- u. Außenraum fordern und fördern dies gleichermaßen. Unsere persönliche Biografie prägt das Erleben von Sinneswahrnehmungen und Assoziationen. Pflanzen leben. Sie verbinden uns mit dem Jahreskreislauf, brauchen Pflege, reagieren – wir freuen uns über Wachstum, Blüten oder Früchte. Sinnstiftende Aktivitäten ergeben sich „wie von selbst“ – jeder kann dazu beitragen. Was ist notwendig, um an „natürlichen“ Vorgängen am Bett, im Tagraum, auf der Terrasse oder im Garten teilhaben zu können? Wie kann dies initiiert und unterstützt werden? Praxisbeispiele, Übungen und ein intensiver Erfahrungsaustausch lassen uns eintauchen in eine Vielfalt an Möglichkeiten. Themen u.a.: – Der Garten als Erlebnisraum für Menschen mit Demenz, Gestaltungselemente und Pflanzen – Möglichkeiten für gärtnerische oder naturbezogene Aktivitäten mit und ohne Erde: am Bett, im Aufenthaltsbereich, auf der Terrasse und im Garten – Einzelbegleitung und/oder Gruppe: Gestaltungsmöglichkeiten, Beispiele – Die Jahreszeiten als roter Faden durch das Gartenjahr – Biografiearbeit und Garten.
Kosten: 110,– / 90,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 8
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer*innen, wie Gedächtnis und Bewegung zusammenhängen, sich ergänzen und letztlich als ein ganzheitliches Angebot gestaltet werden können – ohne großen Aufwand und hohe Kosten! Koordinations- und Geschicklichkeitsübungen gehören ebenso dazu wie die Aktivierung der Körper- und Sinneswahrnehmung und die Erinnerungsarbeit. Die Teilnehmer*innen dürfen viel ausprobieren und erfahren so, wie sie die Trainingsbeispiele zielgerecht einsetzen, ihre Ideen an die Bedürfnisse Ihrer Klienten anpassen können und wie sich die Einsatzmöglichkeiten bei schwer erreichbaren Klienten gestalten lassen.
Kosten: 80,– / 60,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 8