Termine und Veranstaltungen im Kreis Pinneberg

Möchten Sie in diesem Kreis Veranstaltungen melden, schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@demenz-sh.de
In Gesellschaft Kochen und Genießen!
www.alzheimerpinneberg.de
bei Ines Hundsdörfer, Alzheimer Gesellschaft Kreis Pinneberg e.V., Tel.: 041 21- 89 88 74; E-Mail: hundsdoerfer@alzheimerpinneberg.de
Egel ob mit oder ohne Partner, mit oder ohne Demenz: Willkommen sind alle BestAger 60+, die Freude an Musik, Bewegung und Tanz haben, jeder so, wie er kann oder will… Anschließend verschnaufen und klönen wir entspannt bei Salzgebäck und Erfrischungsgetränken.
Ines Hundsdörfer, Alzheimer Gesellschaft Kreis Pinneberg e.V., Tel.: 041 21- 89 88 74; E-Mail: hundsdoerfer@alzheimerpinneberg.de
Unterschiedliche Sinnesangebote zu den Menschen bringen, ob mit dem Sinneswagen in Einrichtungen oder etwas kleiner und mobiler mit der Sinnestasche. In diesem Seminar wird beides vorgestellt. Anregende oder beruhigende Sinnesangebote für Menschen mit leichten und auch fortgeschrittenen Einschränkungen sind wichtig, um das Leben reizvoller wahrzunehmen. Warum ist das überhaupt nötig? Wann darf ich besser aktivieren und wann sollte ich beruhigende Anreize geben? In dieser Fortbildung gibt es die Möglichkeit, beides zu erfahren. Wir wollen die eigenen Sinne wieder verstärkt wahrnehmen und diese auch in der Pflege und Betreuung gut nutzen. Dies bringt für alle Beteiligten mehr Freude und Abwechslung in den Alltag.
Kosten: 90,– / 70,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 8
Mit anderen Menschen zu essen und zu trinken, ist ein zentraler Aspekt des menschlichen Miteinanders. Doch was geschieht, wenn sich Ernährungsgewohnheiten verschieben oder verändern? Wenn Getränke und Nahrung verkannt oder das Schlucken vergessen wird? In der Begleitung von Menschen mit Demenz erleben wir Grenzen und Herausforderungen bis hin zu der Frage, ob und wie eine genussvolle Ernährung möglich ist. Verständnis für die Ursachen und Ideen zur Veränderung helfen im Alltag, die Situation mit Ruhe zu meistern.
• Veränderung des Ernährungsverhaltens bei Demenz
•Folgen einer Mangelernährung & Abgrenzung zu Schluckstörungen
•Für den Alltag: Zubereitung, Angebot und Anreichen von Speisen & Getränken
•Ungewöhnliches Verhalten beim Essen und Ideen für denUmgang
•Zeit für Selbsterfahrung, Austausch und Reflektion
Kosten: 110,– / 90,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 8