Termine und Veranstaltungen im Kreis Nordfriesland

Möchten Sie in diesem Kreis Veranstaltungen melden, schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@demenz-sh.de

Sitztanz – Bewegung mit Musik
Bewegung und Freude
Veranstaltungsreihe
Mildstedt, 28.01.2025
14:00 Uhr – 14:45 Uhr, Dörpshus im Schulweg 8 in 25866 Mildstedt
Leitung / Referent: Demenz Bibliothek Mildstedt und Kooperationspartner

In Zusammenarbeit mit Beates Tanzmobil bietet die Demenzbibliothek Mildstedt eine kostenfreie Schnupperstunde für Menschen mit Demenz, Angehörige oder Begleiter und alle Senioren. Bewegung und Freude haben steht hier im Mittelpunkt. Anschließend gibt es Kaffee und Keks im Café Treff. Bei ausreichendem Interesse findet die Veranstaltung jeden letzten Dienstag im Monat statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns. Um Anmeldung bis zum 23.01.2024 wird gebeten.

Hinweise zur Anmeldung:
0 48 41/ 668 29 96
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 53.88279847652325, 10.702568670002446
mit Unterstützung KDSH: nein
Angehörigen Treff
Geschlossene Gruppe
Veranstaltungsreihe
Mildstedt, jeden 1. Donnerstag im Monat
16:30 Uhr – 18:00 Uhr, Dörpshus im Schulweg 8 in 25866 Mildstedt
Leitung / Referent: Demenz Bibliothek Mildstedt und Kooperationspartner

– Jeden 1. Donnerstag im Monat, beginnend ab dem 06. Februar 2025

– regelmäßige Teilnahme ist erwünscht

– Kennenlernen, Austausch, Tipps, Infos

– Eine schöne Zeit miteinander

– Die Gruppe bestimmt die Inhalte der Treffen

Die Treffen sind kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten. Über eine Spende freuen wir uns.

Hinweise zur Anmeldung:
04841-668 29 96
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 53.88279847652325, 10.702568670002446
mit Unterstützung KDSH: nein
Am Schönsten ist es doch zuhause – oder? Wohnformen für Menschen mit Demenz: vom Clusterwohnen zur stationären Pflegeeinrichtung – Chancen und Grenzen
Aus dem Jahresprogramm 2025 des Kompetenzzentrums Fortbildung 5
Einmalige Veranstaltung
Haselund, 14.05.2025
10.00 Uhr – 16:00 Uhr, Dörpshus Haselund, Norderstraße 2, 25855 Haselund
Leitung / Referent: Antje Holst, Krankenschwester, Erziehungswissenschaftlerin M.A., zertifizierte Wohnberaterin

„Am schönsten ist es doch zu Haus, einen alten Baum verpflanzt man nicht…“ so sagt der Volksmund. Aber was ist, wenn im Zuge der Demenz das Wohnen in den eigenen vier Wänden nicht mehr geht und wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Veränderung? Welche alternativen Wohnformen gibt es? Betreutes Wohnen, ambulante Wohngemeinschaften auch auf dem Bauernhof, stationäre Pflegeeinrichtungen – was bieten diese für Menschen mit Demenz, wo sind Grenzen? Ist ein geschützter Bereich die Antwort auf herausforderndes Verhalten oder eine ausgeprägte Hinlauftendenz? In diesem Workshop lernen wir die Chancen und Grenzen alternativer Wohnformen kennen und machen eigene Erfahrungen mit dem Alterssimulationsanzug GERT.

Kosten: 95,– / 75,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende)

eigene Veranstaltung: nein
Standort: 53.88279847652325, 10.702568670002446
mit Unterstützung KDSH: nein
Umgang mit Demenz
Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz
Einmalige Veranstaltung
Auf Anfrage
Auf Anfrage
Leitung / Referent: Pflegestützpunkt im Kreis Nordfriesland

Immer mehr Menschen leiden an einer Demenzerkrankung. Ihre Angehörigen und andere Bezugspersonen stoßen oft an ihre Grenzen und stehen vor scheinbar unlösbaren Herausforderungen. In unseren Kursen »Umgang mit Demenz« möchten wir Ihnen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, sich den Alltag mit Ihren erkrankten Familienmitgliedern zu erleichtern. In offenen Gesprächen unter fachlicher Moderation begegnen Sie dort Menschen, die sich in einer ähnlichen Situation wie Sie befinden. Zentrale Inhalte der Kurse: In dem Kurs „Umgang mit Demenz“ werden u.a. folgende Themen behandelt: Welche Formen der Demenz gibt es? Welche Bedeutung hat die Biographie bei einer Demenzerkrankung? Wie gehe ich mit einer erkrankten Person richtig um? Wo finde ich Unterstützung? Welche Hilfsangebote gibt es? Wie kann ich den Alltag mit meinem Angehörigen besser bewältigen? Wie sorge ich als Angehöriger gut für mich? Die Teilnahme an einem Angehörigenkurs ist kostenlos. Informationen zu aktuellen Terminen erhalten Sie unter 04841/67–723. Ein Kurs besteht aus fünf wöchentlichen Treffen. Die jeweiligen Treffen dauern ca. zwei Stunden. Die Kurse finden ab einer Teilnehmerzahl  von sechs Personen im gesamten Kreisgebiet statt. Flyer

Hinweise zur Anmeldung:
04841/67–723
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.4729, 9.0518
mit Unterstützung KDSH: nein