Termine und Veranstaltungen in Neumünster

Möchten Sie in diesem Kreis Veranstaltungen melden, schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@demenz-sh.de

Bettlägerig und dement!? Wie kann ich jetzt noch aktivieren und beschäftigen?
Aus dem Jahresprogramm 2024 Fortbildung 1
Einmalige Veranstaltung
Neunmünster, 13.03.2024
09:30 Uhr – 16:00 Uhr, Zentrum für berufliche Bildung, Altholsteiner Akademie, Gartenstr. 28, 24534 Neumünster
Leitung / Referent: Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsychologie, Dipl. Sozialpädagogin, Krankenschwester

Im Laufe einer dementiellen Erkrankung wird das Bett häufig zum Lebensraum. Manchmal stehen die An- und Zugehörigen sowie Pflegende und Betreuende vor einem Rätsel. Wie lässt sich dieser Raum so angenehm wir möglich gestalten? Lässt sich dort aktivieren und beschäftigen, vielleicht sogar Teilhabe ermöglichen? Ganz bestimmt!

Wie kann ich ein Leben im Bett noch besser begleiten? In diesem Seminar werden Ideen vorgestellt, gesammelt und eine mögliche Umsetzung für das eigene Haus oder die Einrichtung entwickelt. Gemeinsam schauen wir uns das Thema Demenz ung Betreuung am Bett an und finden praktische Lösungen.

Kosten: 95,– / 75,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 8

eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.066934160484, 9.982097969315781
mit Unterstützung KDSH: nein
„Hinter die Fassade blicken…!“ – Herausfordernde Situationen
Aus dem Jahresprogramm 2024 Fortbildung 7
Einmalige Veranstaltung
Neumünster, 30.04.2024
09:30 Uhr – 16:00 Uhr, Friedrich-Ebert-Krankenhaus, Friesenstr. 11, 24534 Neumünster
Leitung / Referent: Antje Holst, Krankenschwester, Erziehungswissenschaftlerin MA, zertifizierte Wohnberaterin

Der Krankenhausaufenthalt stellt für Menschen mit Demenz oft eine große Herausforderung dar und so entwickeln ca. 80 % der Patientinnen und Patienten herausforderndes Verhalten: Schreien, ständiges Rufen und aggressives Verhalten, aber auch Verweigerung und Rückzug von Menschen mit Demenz können für Mitarbeitende im Krankenhaus dann eine besondere Herausforderung darstellen. Es lohnt zu entschlüsseln, was sich hinter diesem Verhalten verbirgt, zumal häufig körperliche Ursachen oder nicht erfüllte Bedürfnisse die auslösenden Gründe für das herausfordernde Verhalten sind. Wir gehen den Fragen nach: Welche Ursachen hat das Verhalten? Mit welchen Maßnahmen kann im Vorfeld herausforderndes Verhalten vermieden werden? Wie kann ich herausfordernden Situationen begegnen? Wie grenze ich eine Demenz von einem Delir ab?
Mit Hilfe des Demenzparcours (hands-on-dementia) wechseln wir die Perspektive und erarbeiten alltagspraktische Lösungen bei herausforderndem Verhalten im Krankenhaus. Wir haben die Chance, die Demenzstation des FEK Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster zu besuchen und das Demenzkonzept näher kennenzulernen.

Kosten: 110,– / 90,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 8

eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.066459503972744, 9.993198349728209
mit Unterstützung KDSH: nein