Termine und Veranstaltungen in Kiel

Möchten Sie in diesem Kreis Veranstaltungen melden, schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@demenz-sh.de

Singkreis für Menschen mit und ohne Demenz
Teilhabe auf der Kieler Woche
Einmalige Veranstaltung
Kiel, 23.06.2023
11:00 Uhr – 12:30 Uhr, Krusenkoppel, 24105 Kiel
Leitung / Referent: anna, Amt für soziale Dienste

Auf der Krusenkoppel wird am Freitagvormittag (23. Mai, 11 bis 12.30 Uhr) gemeinsam gesungen. Der Singkreis für Menschen mit und ohne Demenz verlegt sein regelmäßiges Treffen im Rahmen der Kieler Woche an die Spiellinie. Alle, die Lust haben gemeinsam zu singen, sind herzlich eingeladen.

Der Singkreis für Menschen mit und ohne Demenz ist ein regelmäßiges Angebot der „Anlaufstellen Nachbarschaft“ (anna) der Stadtteile Ellerbek/Wellingdorf und Russee. Das Projekt wird vom Amt für Soziale Dienste durch die Abteilung Inklusion und Älter werden gefördert.

Die Kieler Woche ist eine große gemeinsame Entdeckungsreise, zu der alle eingeladen sind. Um noch mehr Teilhabe und Begegnungen zu ermöglichen, gibt es in diesem Jahr in Kooperation mit dem Projekt „Inklusion Muss Laut Sein“ und dem nettekieler Ehrenamtsbüro einen kostenfreien Begleitservice für Senior*innen und Menschen mit Beeinträchtigung. Unterstützt wird die Aktion vom Kieler-Woche-Förderverein und von der Bäckerei Günther.

Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Berechtigt für eine „Buddie“-Begleitung bei der Kieler Woche sind in erster Linie alleinlebende Senior*innen (bevorzugt mit Senior*innen- oder Kiel-Pass) sowie Menschen mit Beeinträchtigung. Bewerbungen sind ab sofort bis drei Tage vor dem gewünschten Event möglich. Anmeldung online unter www.i-m-l-s.com. Für Fragen steht das Team von „Inklusion Muss Laut sein“ gerne zur Verfügung per E-Mail unter info@i-m-l-s.com, telefonisch unter 04825-902697 oder per WhatsApp unter 0178-3595268.

Hinweise zur Anmeldung:
Für Begleitung: 04825/ 90 26 97, für den Singkreis ist keine Anmeldung erforderlich
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.1762879418669, 10.02688326931882
mit Unterstützung KDSH: nein
Kreatives für Menschen mit Demenz
Teilhabe auf der Kieler Woche
Einmalige Veranstaltung
Kiel, 17. – 25.06.2023
Spiellinie, 24105 Kiel
Leitung / Referent: Kieler Woche

Erwachsene dürfen in diesem Jahr Spiellinienluft schnuppern und aktiv mitmachen: Alle Workshops öffnen während der gesamten Kieler Woche für erwachsene Menschen mit Demenz. Zusätzlich gibt es am Donnerstag und Freitag jeweils von 10-13 Uhr die Möglichkeit für Demenzkranke, sich außerhalb des Spiellinientrubels beim Holzworkshop oder an der Malwand kreativ auszuprobieren.

Wichtig: Diese Angebote richten sich an Menschen in Begleitung. Das Spiellinienteam übernimmt ausschließlich die künstlerische Anleitung.

Die Kieler Woche ist eine große gemeinsame Entdeckungsreise, zu der alle eingeladen sind. Um noch mehr Teilhabe und Begegnungen zu ermöglichen, gibt es in diesem Jahr in Kooperation mit dem Projekt „Inklusion Muss Laut Sein“ und dem nettekieler Ehrenamtsbüro einen kostenfreien Begleitservice für Senior*innen und Menschen mit Beeinträchtigung. Unterstützt wird die Aktion vom Kieler-Woche-Förderverein und von der Bäckerei Günther.

Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Berechtigt für eine „Buddie“-Begleitung bei der Kieler Woche sind in erster Linie alleinlebende Senior*innen (bevorzugt mit Senior*innen- oder Kiel-Pass) sowie Menschen mit Beeinträchtigung. Bewerbungen sind ab sofort bis drei Tage vor dem gewünschten Event möglich. Anmeldung online unter www.i-m-l-s.com. Für Fragen steht das Team von „Inklusion Muss Laut sein“ gerne zur Verfügung per E-Mail unter info@i-m-l-s.com, telefonisch unter 04825-902697 oder per WhatsApp unter 0178-3595268.

Hinweise zur Anmeldung:
Für Begleitung: 04825/ 90 26 97, für Workshops: 0431/ 901 34 29
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.35363517250558, 10.14029965582426
mit Unterstützung KDSH: nein
Bewegung und Entspannung mit Yoga
Bewegungs- und Entspannungsübungen mit Yoga-Elementen
Veranstaltungsreihe
Jeden Montag zwischen 15:00 und 16:30 Uhr
15:00 Uhr – 16:30 Uhr, anna Ellerbek/Wellingdorf, Wahlestraße 26, 24148 Kiel
Leitung / Referent: Kompetenzzentrum Demenz in Norderstedt und Unfallkasse Nord

Wer Angehörige mit einer demenziellen Erkrankung pflegt, braucht viel Kraft und gute Nerven. Die eigene Gesundheit steht oft hintenan. Und wer selbst eine Demenz hat, ist oft unruhig und angespannt. Genau hier setzt das Modellprojekt an, das die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung, das Kompetenzzentrum Demenz und die Unfallkasse Nord gemeinsam anbieten. Pflegende Angehörige können sich hier einmal nur auf die eigenen Bedarfe konzentrieren und wissen ihre demenziell erkrankten Angehörigen zeitgleich in einem ebenfalls gesundheitsförderlichen Angebot gut betreut. In zwei parallel stattfindenden Gruppen werden ab dem 13. März 2023 jeden Montag von 15:00 bis 16:30 Uhr für jeden gut umsetzbare Bewegungs- und Entspannungsübungen mit Yoga-Elementen angeboten. Die Durchführung erfolgt durch zwei speziell für den Umgang mit Demenz geschulte Yoga-Lehrerinnen.

Wer Interesse an diesem kostenfreien Angebot hat, kann sich und seine:n an Demenz erkrankte:n Angehörige:n anmelden – auch gerne erst einmal zu einer „Schnupperstunde“. Außer bequemer Kleidung wird nichts benötigt. Die Gruppen werden bewusst klein gehalten (max. 6-8 Personen). Wer Interesse hat, das Angebot als ehrenamtliche Begleitperson zu unterstützen, möge sich ebenfalls melden. Einfühlsamkeit und Verlässlichkeit sind für diese Aufgabe gefordert, eine kleine finanzielle Aufwandsentschädigung ist möglich.

Durch die Förderung der Unfallkasse Nord ist das Angebot kostenfrei, weitere freundliche Unterstützung erfolgt durch die Techniker Krankenkasse. Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden werden gerne entgegengenommen. Da die Teilnahmezahl begrenzt ist, melden Sie sich bitte unbedingt rechtzeitig an unter:

Hinweise zur Anmeldung:
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein unter info@demenz-sh.de oder 040-2382044 0
eigene Veranstaltung: ja
Standort: 54.32095960364361, 10.168926898399743
mit Unterstützung KDSH: nein
„Vergesslichkeit lässt grüßen“
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Veranstaltungsreihe
Kiel, jeden Donnerstag
10:00 Uhr, Gneisenaustr. 2, 24105 Kiel (Räumlichkeiten der Alzheimergesellschaft),
Leitung / Referent: Margit Bornhöft (Dipl.-Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin des Bundesverbandes Gedächtnistraininge.V.)

Wir treffen wir uns für eine gute Stunde, um miteinander ins Gespräch zu kommen und auf spielerische Weise in stressfreier Atmosphäre mit verschiedenen Übungen unser Gedächtnis zu aktivieren. Koordinations-und Entspannungsübungen ergänzen das Angebot. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Tun, der Spaß und das Miteinander in der Gruppe! Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden. Die Vormittage finden in einer kleinen Gruppe mit max. 5 Teilnehmer*innenstatt. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten!

Hinweise zur Anmeldung:
Frau Bornhöft, Tel.-Nr.: 0431 –260 97 882
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.339685458012724, 10.134755423872349
mit Unterstützung KDSH: nein
Gemeinsam singen
Für Menschen mit und ohne Demenz
Veranstaltungsreihe
Kiel, jeden letzten Montag im Monat von
15:00 bis 16:00 Uhr, anna Gaarden, Preetzer Straße 35, 24143 Kiel
Leitung / Referent: Alfred Dieckmann

Menschen mit und ohne Demenz treffen sich einmal im Monat zum gemeinsamen Singen. Hier ist jede/r herzlich willkommen. Es geht nur um die Freude am Singen – das Können spielt keine Rolle. Auch wenn das Gedächtnis sonst nicht mehr so funktioniert, können Musik und dazugehörige Texte noch sehr gut abgespeichert sein. Das ist aber nicht notwendig, denn wir haben auch Texthefte da.Wir machen uns locker und singen uns ein, trällern Volkslieder, Schlager und was uns gerade Spaß macht und haben zwischenzeitlich etwas Zeit zum Klönen oder für eine kleine Geschichte. Bitte ziehen Sie sich warm an, da häufiger gelüftet werden muss. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da nur begrenzt Plätze da sind!

Hinweise zur Anmeldung:
Alzheimer Gesellschaft Kiel Tel.: 0431-7055191 Hinterlassen Sie bitte Ihre Telefonnummer bei einer Anmeldung auf dem Anrufbeantworter
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.3071, 10.1559
mit Unterstützung KDSH: nein
Tanzkreis für Menschen mit Demenz und Angehörige
Spaß mit gesunden Nebenwirkungen
regelmäßige Veranstaltung
Kiel, jeden Freitag
16:00 – 17:00 Uhr, Tanzsportverein „Tanzen in Kiel“, Suchskrug 1, 24107 Kiel-Suchsdorf
Leitung / Referent: Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. und AWO-Beratungsstelle Demenz und Pflege mit Kooperationspartner

Es geht uns dabei in erster Linie um den Spaß an der Bewegung zu Musik. Es werden keine Kenntnisse im Standardtanz vorausgesetzt, aber man sollte Lust auf ein paar gemeinsame Tanzschritte haben. Sie lernen neue Menschen kennen, steigern Ihre Fitness (Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit werden verbessert, Herz, Muskeln und Gelenke gestärkt) und erhalten so länger Ihre Selbstständigkeit. Jeden Freitag gibt es dann mit der Übungsleiterin Lea Pape Spaß mit gesunden Nebenwirkungen. Bitte melden Sie sich hierzu an!

Hinweise zur Anmeldung:
https://alzheimer-kiel.de
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.3477, 10.0925
mit Unterstützung KDSH: nein
Stammtisch
Für Menschen mit und ohne Demenz
Veranstaltungsreihe
Kiel, jeden 3. Dienstag im Monat
17:00 Uhr, Gneisenaustr. 2, 24105 Kiel
Leitung / Referent: Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V., AWO Beratungsstelle Demenz & Pflege

Anleitung durch erfahrene Angehörige, nicht nur demenzbezogene Themen stehen im Mittelpunkt. Auch Kontakt und Geselligkeit sind uns wichtig. Alkoholfreie Getränke werden gestellt. Eine Anmeldung ist zurzeit erforderlich.

Hinweise zur Anmeldung:
0431-7 05 51 91
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.339685458012724, 10.134755423872349
mit Unterstützung KDSH: nein
Café Sonnenschein
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sowie alle Interessierten
Veranstaltungsreihe
Kiel, jeden letzten Samstag im Monat
15:00 Uhr – 16:30 Uhr, im Kulturladen Leuchtturm, An der Schanze 44, 24159 Kiel
Leitung / Referent: Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V.

Bei Kaffee und Kuchen können Gäste Kontakte knüpfen und sich austauschen mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen. Die Mitarbeiterinnen vom Kulturladen werden unterstützt von Helferinnen der Alzheimer
Gesellschaft Kiel e.V., die evtl. mal etwas vorlesen oder auch mit Tipps zur Seite stehen.

Hinweise zur Anmeldung:
Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. Telefon: 0431-7055191 E-Mail: info@alzheimer-kiel.de
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.3927, 10.1757
mit Unterstützung KDSH: nein
Gemeinsam essen
Für Menschen mit Demenz und eine Begleitperson
Veranstaltungsreihe
Kiel, jeden 3. Dienstag im Monat
11:30 bis 13:00 Uhr, Gneisenaustr. 2, 24105 Kiel
Leitung / Referent: Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V.

Einmal im Monat können Menschen mit Demenz mit einer Begleitperson in einer Gruppe gemeinsam essen. Ehrenamtliche Helferinnen werden vorher nett eindecken, gemeinsam wird ein bestelltes Essen genossen und geklönt. Kostenbeitrag: 5,-€ pro Person. Dieses Projekt wurde ermöglicht durch die Förderung aus Mitteln der NDR Aktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ über die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. Um Anmeldung wird gebeten.

Hinweise zur Anmeldung:
Tel.: 0431-70 55 191, www.alzheimer–kiel.de
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.339685458012724, 10.134755423872349
mit Unterstützung KDSH: nein
BLAUER HIMMEL WEISSE WOLKEN
Kinofilm
Einmalige Veranstaltung
Kiel, 01. bis 07.06.2023
METRO Kino im Schloßhof, Holtenauer Straße 162-170, 24105 Kiel
Leitung / Referent:  

Astrid Menzels Dokumentarfilm (91 Minuten) gibt einen sehr persönlichen Einblick in ihr Familienleben: Da ist der Abschied des Großvaters zu verkraften und gleichzeitig die Frage zu klären, wie es mit der Pflege und Begleitung der Großmutter weitergeht. Eine mehrtägige Kanutour der Regisseurin, ihres Bruders und der 86-jährigen, gestartet im Bremer Raum und bis zum Westensee bei Kiel, soll helfen, Antworten zu finden.

Auf dem 27. Filmfest Schleswig-Holstein erhielt BLAUERHIMMEL WEISSE WOLKEN eine lobende Erwähnung mit folgender Begründung: „(…) Mit großer Empathie und filmischer Souveränität erzählt die Regisseurin von ihrer Suche nach einem würdigen Umgang mit einer geliebten Person, die an Demenz leidet. Eine Reise im Kanu auf kleinen norddeutschen Flüssen wird zu einem existenziellen Abenteuer, das allen Protagonisten viel abverlangt und gleichzeitig von großer Zuneigung und Liebe erzählt. Aus einer immensen Materialfülle wird hier mit dramaturgischer Präzision ein Film erschaffen, der visuell und erzählerisch überzeugt. In BLAUER HIMMEL WEISSE WOLKEN von Astrid Menzel erleben wir einen berührenden und inspirierenden Umgang mit Demenz, wie wir ihn noch nie gesehen haben.

Mehr zum Film: https://across-nations.de/projekte/blauer-himmel-weisse-wolken/

Hinweise zur Anmeldung:
nicht erforderlich
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.34050487307904, 10.134886002863986
mit Unterstützung KDSH: nein
Wanderung durch das Tal des Drachensees
Wanderung für Menschen mit und ohne Demenz
Veranstaltungsreihe
Kiel, 06. Juni 2023
15::00 Uhr – 16:30 Uhr, Seekoppelweg 5a, 24113 Kiel Bushaltestelle: Seekoppelweg (Linie 5)
Leitung / Referent: Kooperationsprojekt des Kompetenzzentrums Demenz in Schleswig-Holstein und der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e. V.

Wanderangebote für Menschen mit und ohne Demenz Wandern für Menschen mit und ohne Demenz ist ein Kooperationsprojekt des Kompetenzzentrums Demenz in SchleswigHolstein und der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in SchleswigHolstein e. V. Die Wanderungen sind kostenfrei. Im Anschluss lädt die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung zum Kaffeetrinken ein. Es begleitet Sie Wolfgang von Heyer. Er ist Natur- und Landschaftsführer, Apotheker und Lebensmittelchemiker.

Programm: Wir bieten Ihnen eine kleine Wanderung am Drachensee mit anschließendem Kaffeetrinken in den Räumlichkeiten der Landes-
vereinigung für Gesundheitsförderung (Seekoppelweg 5a) an.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr.

Hinweise zur Anmeldung:
Tel.: 0431 – 710387 – 23, Fax: 0431 – 710387 – 29, E-Mail: gesundheit@lvgfsh.de
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.297592850048126, 10.087580183521608
mit Unterstützung KDSH: ja
Tanzen im Sitzen (Pop und Rock`n Roll)
Aus dem Jahresprogramm 2023 des Kompetenzzentrums Demenz: Fortbildung 12
Einmalige Veranstaltung
Kiel, 06.06.2023
09:00 Uhr – 16:30 Uhr, Der Paritätische Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e.V., Zum Brook 4, 24143 Kiel
Leitung / Referent: Verena Simon, Seniorentanzleiterin vom Bundesverband Seniorentanz e.V

Tanzen im Sitzen – mit Bewegung, Spaß und Musik aktivieren. Das Tanzen im Sitzen vereint auf wunderbare Weise den Seniorentanz mit Gymnastik, Koordination, Beweglichkeit, Fitness, Aus-dauer und Gedächtnistraining. Dazu kommt die schöne und ab-wechslungsreiche Musik. Sitztänze aktivieren und beleben so Kör-per, Geist und Seele. Auch für körperlich und kognitiv eingeschränkte ältere Personen ist diese Form des Tanzes gut geeignet. Tanzen im Sitzen = Gemeinsam tanzen, gemeinsam bewegen, gemeinsam Spaß haben!

Kosten: 120,-/ 90,- (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränken

Fortbildungspunkte: 8 (gilt für beruflich Pflegende)

eigene Veranstaltung: ja
Standort: 54.306516395686515, 10.137217082776623
mit Unterstützung KDSH: nein
Integrative Validation nach Richard®
Vortrag
Veranstaltungsreihe
Kiel, 12.06.2023
15:00 Uhr – 17:00 Uhr, Anlaufstelle Nachbarschaft Gaarden, Preetzer Str. 35, 24143 Kiel
Leitung / Referent: Anke Kröhnert-Nachtigall, Krankenschwester, Trainerin für Integrative Validation nach Richard

Die Betreuung und Begleitung „verwirrter“ älterer Menschen gehört zu den anspruchsvollsten und auch schwierigsten Aufgaben von Angehörigen. Wie kann ich reagieren, wenn mein „verwirrter“ Angehöriger nach Hause will, obwohl er sich in der eigenen Wohnung befindet? Was tue ich, wenn mein Angehöriger mit den Gedächtnisstörungen mich beschuldigt, seine Geldbörse gestohlen zu haben, obwohl ich weiß, dass er sie (wieder einmal) verlegt hat? Wie kann ich damit umgehen, wenn die zu betreuende Person mit dieser Erkrankung die Pflege verweigert? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Vortrags zum Thema „Umgang mit Menschen mit einer Demenz“.

Hinweise zur Anmeldung:
0431-70 55 191 oder per Mail an info@alzheimer-kiel.de
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 53.577008739354895, 10.042863899999103
mit Unterstützung KDSH: nein
Wanderung durch das Vieburger Gehölz
Wanderung für Menschen mit und ohne Demenz
Veranstaltungsreihe
Kiel, 05.09.2023
15::00 Uhr – 16:30 Uhr, THW Gaststätte, Krummbogen 79, 24113 Kiel Bushaltestelle: Holunderbusch (Linie 52)
Leitung / Referent: Kooperationsprojekt des Kompetenzzentrums Demenz in Schleswig-Holstein und der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e. V.

Wanderangebote für Menschen mit und ohne Demenz Wandern für Menschen mit und ohne Demenz ist ein Kooperationsprojekt des Kompetenzzentrums Demenz in SchleswigHolstein und der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in SchleswigHolstein e. V. Die Wanderungen sind kostenfrei. Im Anschluss lädt die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung zum Kaffeetrinken ein. Es begleitet Sie Wolfgang von Heyer. Er ist Natur- und Landschaftsführer, Apotheker und Lebensmittelchemiker.

Programm: Wir bieten Ihnen eine Rundwanderung durch das Vieburger Gehölz. Dort befindet sich die frühere „Hofanlage“ Vieburg –
heute Naturdenkmal. Lassen Sie uns gemeinsam auf Erkundungstour gehen! Für Ihr leibliches Wohl wird bei einem gemütlichen Picknick gesorgt sein. Bringen Sie sichbitte einen Becher mit
. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr.

Hinweise zur Anmeldung:
Tel.: 0431 – 710387 – 23, Fax: 0431 – 710387 – 29, E-Mail: gesundheit@lvgfsh.de
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.295355147037334, 10.115962768179374
mit Unterstützung KDSH: ja
Mit Musik und Bewegung in Schwung kommen – Tanzen im Sitzen mit Menschen mit Demenz
Aus dem Jahresprogramm 2023 des Kompetenzzentrums Demenz: Fortbildung 20
Einmalige Veranstaltung
Kiel, 27.09.2023
10:00 Uhr – 16:00 Uhr, Friederica-von-Ellensheim-Haus, Christianistr. 10-12, 24113 Kiel
Leitung / Referent: Margit Bornhöft, Diplom-Sozialpädagogin, Fachkraft Musik und Demenz, Tanzleiterin BVST e.V.

„Musik allein ist die Weltsprache und braucht nicht übersetzt zu werden. Da spricht Seele zu Seele“ (B. Auerbach). Musik, Rhythmus und Bewegung können die Aktivierung von Menschen mit Demenz besonders gut unterstützen. Über das musikalische Erleben wird es insbesondere den Menschen mit Demenz ermöglicht, wieder in die Worte zu kommen. Tanzen im Sitzen nach bekannten, beliebten Melodien bietet die Chance, Menschen zu aktivieren, die Körperwahrnehmung zu fördern, Alltagsbewegungen zu erhalten und das Wohlbefinden und die Lebensfreude zu steigern. Das Gemeinschaftserleben und die Kommunikation werden gefördert.Die Fortbildung ist sehr praxisorientiert und vermittelt verschiedene Tanzformen (gymnastische Tänze, thematisch orientierte Tänze, Tänze mit Instrumenten, Mitmachtänze).

Kosten: 90,– / 70,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 8

 

eigene Veranstaltung: ja
Standort: 54.30751488906526, 10.104843182776635
mit Unterstützung KDSH: nein