Termine und Veranstaltungen in Kiel

Möchten Sie in diesem Kreis Veranstaltungen melden, schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@demenz-sh.de

Tanzkreis für Menschen mit Demenz und Angehörige
Spaß mit gesunden Nebenwirkungen
regelmäßige Veranstaltung
Kiel, jeden Freitag
16:00 – 17:00 Uhr, Tanzsportverein „Tanzen in Kiel“, Suchskrug 1, 24107 Kiel-Suchsdorf
Leitung / Referent: Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. und AWO-Beratungsstelle Demenz und Pflege mit Kooperationspartner

Es geht uns dabei in erster Linie um den Spaß an der Bewegung zu Musik. Es werden keine Kenntnisse im Standardtanz vorausgesetzt, aber man sollte Lust auf ein paar gemeinsame Tanzschritte haben. Sie lernen neue Menschen kennen, steigern Ihre Fitness (Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit werden verbessert, Herz, Muskeln und Gelenke gestärkt) und erhalten so länger Ihre Selbstständigkeit. Jeden Freitag gibt es dann mit der Übungsleiterin Lea Pape Spaß mit gesunden Nebenwirkungen. Bitte melden Sie sich hierzu an!

Hinweise zur Anmeldung:
https://alzheimer-kiel.de
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.3477, 10.0925
mit Unterstützung KDSH: nein
Café Sonnenschein
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sowie alle Interessierten
Veranstaltungsreihe
Kiel, jeden letzten Samstag im Monat
15:00 Uhr – 16:30 Uhr, im Kulturladen Leuchtturm, An der Schanze 44, 24159 Kiel
Leitung / Referent: Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V.

Bei Kaffee und Kuchen können Gäste Kontakte knüpfen und sich austauschen mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen. Die Mitarbeiterinnen vom Kulturladen werden unterstützt von Helferinnen der Alzheimer
Gesellschaft Kiel e.V., die evtl. mal etwas vorlesen oder auch mit Tipps zur Seite stehen.

Hinweise zur Anmeldung:
Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. Telefon: 0431-7055191 E-Mail: info@alzheimer-kiel.de
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.3927, 10.1757
mit Unterstützung KDSH: nein
Bewegung und Entspannung mit Yoga
Bewegungs- und Entspannungsübungen mit Yoga-Elementen
Veranstaltungsreihe
Jeden Montag zwischen 15:00 und 16:30 Uhr
15:00 Uhr – 16:30 Uhr, anna Ellerbek/Wellingdorf, Wahlestraße 26, 24148 Kiel
Leitung / Referent: Kompetenzzentrum Demenz in Norderstedt und Unfallkasse Nord

Wer Angehörige mit einer demenziellen Erkrankung pflegt, braucht viel Kraft und gute Nerven. Die eigene Gesundheit steht oft hintenan. Und wer selbst eine Demenz hat, ist oft unruhig und angespannt. Genau hier setzt das Modellprojekt an, das die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung, das Kompetenzzentrum Demenz und die Unfallkasse Nord gemeinsam anbieten. Pflegende Angehörige können sich hier einmal nur auf die eigenen Bedarfe konzentrieren und wissen ihre demenziell erkrankten Angehörigen zeitgleich in einem ebenfalls gesundheitsförderlichen Angebot gut betreut. In zwei parallel stattfindenden Gruppen werden ab dem 13. März 2023 jeden Montag von 15:00 bis 16:30 Uhr für jeden gut umsetzbare Bewegungs- und Entspannungsübungen mit Yoga-Elementen angeboten. Die Durchführung erfolgt durch zwei speziell für den Umgang mit Demenz geschulte Yoga-Lehrerinnen.

Wer Interesse an diesem kostenfreien Angebot hat, kann sich und seine:n an Demenz erkrankte:n Angehörige:n anmelden – auch gerne erst einmal zu einer „Schnupperstunde“. Außer bequemer Kleidung wird nichts benötigt. Die Gruppen werden bewusst klein gehalten (max. 6-8 Personen). Wer Interesse hat, das Angebot als ehrenamtliche Begleitperson zu unterstützen, möge sich ebenfalls melden. Einfühlsamkeit und Verlässlichkeit sind für diese Aufgabe gefordert, eine kleine finanzielle Aufwandsentschädigung ist möglich.

Durch die Förderung der Unfallkasse Nord ist das Angebot kostenfrei, weitere freundliche Unterstützung erfolgt durch die Techniker Krankenkasse. Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden werden gerne entgegengenommen. Da die Teilnahmezahl begrenzt ist, melden Sie sich bitte unbedingt rechtzeitig an unter:

Hinweise zur Anmeldung:
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein unter info@demenz-sh.de oder 040-2382044 0
eigene Veranstaltung: ja
Standort: 54.32095960364361, 10.168926898399743
mit Unterstützung KDSH: nein
Gemeinsam essen
Für Menschen mit Demenz und eine Begleitperson
Veranstaltungsreihe
Kiel, jeden 3. Dienstag im Monat
11:30 bis 13:00 Uhr, Gneisenaustr. 2, 24105 Kiel
Leitung / Referent: Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V.

Einmal im Monat können Menschen mit Demenz mit einer Begleitperson in einer Gruppe gemeinsam essen. Ehrenamtliche Helferinnen werden vorher nett eindecken, gemeinsam wird ein bestelltes Essen genossen und geklönt. Kostenbeitrag: 5,-€ pro Person. Dieses Projekt wurde ermöglicht durch die Förderung aus Mitteln der NDR Aktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ über die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. Um Anmeldung wird gebeten.

Hinweise zur Anmeldung:
Tel.: 0431-70 55 191, www.alzheimer–kiel.de
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.339685458012724, 10.134755423872349
mit Unterstützung KDSH: nein
Stammtisch
Für Menschen mit und ohne Demenz
Veranstaltungsreihe
Kiel, jeden 3. Dienstag im Monat
17:00 Uhr, Gneisenaustr. 2, 24105 Kiel
Leitung / Referent: Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V., AWO Beratungsstelle Demenz & Pflege

Anleitung durch erfahrene Angehörige, nicht nur demenzbezogene Themen stehen im Mittelpunkt. Auch Kontakt und Geselligkeit sind uns wichtig. Alkoholfreie Getränke werden gestellt. Eine Anmeldung ist zurzeit erforderlich.

Hinweise zur Anmeldung:
0431-7 05 51 91
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.339685458012724, 10.134755423872349
mit Unterstützung KDSH: nein
„Vergesslichkeit lässt grüßen“
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Veranstaltungsreihe
Kiel, jeden Donnerstag
10:00 Uhr, Gneisenaustr. 2, 24105 Kiel (Räumlichkeiten der Alzheimergesellschaft),
Leitung / Referent: Margit Bornhöft (Dipl.-Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin des Bundesverbandes Gedächtnistraininge.V.)

Wir treffen wir uns für eine gute Stunde, um miteinander ins Gespräch zu kommen und auf spielerische Weise in stressfreier Atmosphäre mit verschiedenen Übungen unser Gedächtnis zu aktivieren. Koordinations-und Entspannungsübungen ergänzen das Angebot. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Tun, der Spaß und das Miteinander in der Gruppe! Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden. Die Vormittage finden in einer kleinen Gruppe mit max. 5 Teilnehmer*innenstatt. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten!

Hinweise zur Anmeldung:
Frau Bornhöft, Tel.-Nr.: 0431 –260 97 882
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.339685458012724, 10.134755423872349
mit Unterstützung KDSH: nein
Gemeinsam singen
Für Menschen mit und ohne Demenz
Veranstaltungsreihe
Kiel, jeden letzten Montag im Monat von
15:00 bis 16:00 Uhr, anna Gaarden, Preetzer Straße 35, 24143 Kiel
Leitung / Referent: Alfred Dieckmann

Menschen mit und ohne Demenz treffen sich einmal im Monat zum gemeinsamen Singen. Hier ist jede/r herzlich willkommen. Es geht nur um die Freude am Singen – das Können spielt keine Rolle. Auch wenn das Gedächtnis sonst nicht mehr so funktioniert, können Musik und dazugehörige Texte noch sehr gut abgespeichert sein. Das ist aber nicht notwendig, denn wir haben auch Texthefte da.Wir machen uns locker und singen uns ein, trällern Volkslieder, Schlager und was uns gerade Spaß macht und haben zwischenzeitlich etwas Zeit zum Klönen oder für eine kleine Geschichte. Bitte ziehen Sie sich warm an, da häufiger gelüftet werden muss. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da nur begrenzt Plätze da sind!

Hinweise zur Anmeldung:
Alzheimer Gesellschaft Kiel Tel.: 0431-7055191 Hinterlassen Sie bitte Ihre Telefonnummer bei einer Anmeldung auf dem Anrufbeantworter
eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.3071, 10.1559
mit Unterstützung KDSH: nein
Wer stört hier wen? – Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz
Aus dem Jahresprogramm 2024 Fortbildung 3
Einmalige Veranstaltung
Kiel, 28.03.2024
14:00 – 18:00 Uhr, Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V., Gneisenaustr. 2, 24105 Kiel
Leitung / Referent: Anna Jannes, M.A. Gerontologin, B.A. Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin

„„Hallo!“, „Hilfe!“, „Hallo!“, Klopfen auf den Tisch, wiederholtes Weglaufen, aggressives Verhalten oder auch apathisch Dasitzen: herausfordernde Verhaltensweisen werden bei Menschen mit Demenz durch innere (z.B. Schmerzen) und äußere Ursachen (z.B. die Umwelt) ausgelöst. Sie sind ein Spiegelbild des inneren Chaos von Menschen mit Demenz. Wir kennen die meisten Regeln und Normen in der Gesellschaft und passen uns diesen an. Ein Mensch mit Demenz hat aufgrund seiner Erkrankung nicht mehr die Möglichkeit, sich bewusst für oder gegen ein Verhalten zu entscheiden und gerät dadurch in Konflikte mit seinem sozialen Umfeld. Erlernte Regeln und Normen sind nach und nach nicht mehr abrufbar, neue Umgebungen überfordern und Fähigkeiten, wie z.B. das korrekte Essen mit Messer und Gabel funktionieren zum Teil nicht mehr. Anhand von Fallbeispielen suchen wir Ursachen von herausforderndem Verhalten. Hierbei spielen unter anderem die Biografie und unsere Reaktion auf das „störende“ Verhalteneine entscheidende Rolle.“

Kosten: 75,– / 55,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 5

eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.339972996956284, 10.13478583068422
mit Unterstützung KDSH: nein