Termine und Veranstaltungen im Kreis Dithmarschen

Möchten Sie in diesem Kreis Veranstaltungen melden, schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@demenz-sh.de

Bei mir macht sie das nie…! – Ethische Fallbesprechungen zum Umgang mit herausfordernden Situationen bei Menschen mit Demenz
Aus dem Jahresprogramm 2023 des Kompetenzzentrums Demenz: Fortbildung 28
Einmalige Veranstaltung
Heide, 13.12.2023
10:00 Uhr – 16:00 Uhr, Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen am Westküstenklinikum Heide, Esmarchstr. 50, 25746 Heide
Leitung / Referent: Antje Holst, Krankenschwester, Erziehungswissenschaftlerin M.A, zertifizierte Wohnberaterin und Kristina Kalthegener, Demenzkoordiantorin im Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin

Immer wieder kommt es in der Begleitung, Betreuung und Pflege von Menschen zu ethischen Fragestellungen, auf die es häufig keine eindeutigen Antworten gibt und die uns herausfordern. Was tun, wenn Frau M. ihre Medikamente nicht nehmen will? Herr H. fasst der Mitarbeiterin an die Brust – was ist die richtige Reaktion? Frau A. will sich nicht duschen lassen und schreit laut um Hilfe. Herr L. ist immer auf Wanderschaft – was tun? Die ethische Fallbesprechung will dazu verhelfen, solche Situationen systematisch und im Team zu bearbeiten. Sie ist eine methodische Hilfestellung, die dazu beiträgt, mit schwierigen Fragen achtsam umzugehen. Der Wille des betroffenen Menschen steht hierbei im Vordergrund und das, was für ihn am Besten wäre. In dieser Fortbildung wollen wir uns mit den Grundsätzen ethischen Handelns auseinandersetzen, das methodische Vorgehen der ethischen Fallbesprechung kennenlernen und an konkreten Situationen üben.

Kosten: 90,– / 70,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 8

eigene Veranstaltung: ja
Standort: 54.20025607734364, 9.076702631787644
mit Unterstützung KDSH: nein
„Vor Ostern kommt das Leid – nach jeder Dunkelheit ein Licht!“ Spiritual Care für Menschen mit Demenz am Lebensende
Aus dem Jahresprogramm 2024 Fortbildung 2
Einmalige Veranstaltung
Meldorf, 19.03.2024
10:00 Uhr – 16:30 Uhr, Traumausstatter, Süderstraße 9, 25704 Meldorf
Leitung / Referent: Karina Richter, Märchenerzählerin (aktivierendes Erzählen für M.m.D.), Seelsorgerin, Demenzexpertin

Was verstehen Sie unter Spiritualität? Wenn wir uns mit dieser Frage beschäftigen, wird schnell deutlich, dass diese Frage nicht pauschal zu beantworten ist und die Antworten vielfältig sind wie die Menschen selbst. Sicher ist jedoch, dass wir alle etwas haben, was uns Kraft und Hoffnung gibt und uns zum Leben ermutigt. Häufig spielt Spiritualität in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz kaum noch eine Rolle. Wie kann es gelingen, die spirituellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz wahrzunehmen? Welche Hilfestellung kann ich geben, um zu ermöglichen, den individuellen Bedürfnissen nachzukommen? Es gibt viel mehr als religiöse Spiritualität. Gemeinsam entdecken wir die vielfältigen Möglichkeiten spiritueller Begleitung von Menschen mit Demenz am Lebensende. Wir erarbeiten Tools für praktische Arbeit und entdecken die kraft- und trostspendende Wirkung von Spiritual Care am Lebensende.

Kosten: 95,– / 75,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 8

eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.08940470717972, 9.071765030684219
mit Unterstützung KDSH: nein
Beziehungsgestaltung in der Betreuung/Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz
Aus dem Jahresprogramm 2024 Fortbildung 9
Einmalige Veranstaltung
Heide, 28. und 29.05.2024
09:00 Uhr – 16:00 Uhr, Jugendherberge Heide, Poststraße 4, 25746 Heide
Leitung / Referent: Grazyna Ploch, HEP, Dipl. Päd., Demenzexperte –DEKRA, Systemisch- Psychologische Beraterin, Kreative Beraterin/Familientherapie

Die Erhöhung der Lebensqualität und das Wohlbefinden alter oder dement veränderter Menschen mit geistiger Behinderung ist das gemeinsame Ziel aller Personen, die diese Menschen begleiten und mit ihnen leben. Erfahren Sie, wie Sie für Menschen mit Demenz eine Umgebung schaffen, in der das alltägliche Handeln, eigene Entscheidungen und Teilhabe ermöglicht. Erlernte Konzepte und Methoden werden Ihnen helfen, sich flexibel den Herausforderungen in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz zu stellen.

Inhalte;
Grundlagenwissen Demenz, Verlauf, Symptome, Krankheitserleben, Diagnostik
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Kommunikations- Methoden, Steigerung der Lebensqualität
Pädagogik trifft Pflege – Person-Zentrierte Haltung/Betreuung/Pflege, Expertenstandards
Wohnraumgestaltung, Ernährung, Schlaf
Umgang mit Angehörigen
Praxis – Beispiele „

eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.199389872920754, 9.087315268374061
mit Unterstützung KDSH: nein
„Folgen, Leben im Augenblick“ – Pädagogische Methoden zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz.
Aus dem Jahresprogramm 2024 Fortbildung 10
Einmalige Veranstaltung
Heide, 30.05.2024
09:00 Uhr – 16:00 Uhr, Jugendherberge Heide, Poststraße 4, 25746 Heide
Leitung / Referent: Grazyna Ploch, HEP, Dipl. Päd., Demenzexperte –DEKRA, Systemisch- Psychologische Beraterin, Kreative Beraterin/Familientherapie

Unser Workshop vertieft das Erfahrungswissen zur geistigen Behinderung und Demenz. Anhand praktischer Beispiele erlernen Mitarbeitende der Eingliederungshilfe pädagogische Methoden. Das Konzept „Folgen, Leben im Augenblick“ ermöglicht eine bestmögliche Begleitung in jeder Krankheitsphase. Kommunikation, Emotionen und Pflege greifen dabei ineinander. Ziel ist es, die Selbstbestimmung von Menschen mit Demenz zu erkennen und zu unterstützen. Zudem behandeln wir die emotionalen Belastungen bei der Begleitung von Menschen mit Demenz. Ein praxisorientierter Ansatz für mehr Qualität in der Betreuung.

Kosten: 105,– / 85,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 8

eigene Veranstaltung: nein
Standort: 54.19977273517234, 9.087411830682901
mit Unterstützung KDSH: nein