Termine und Veranstaltungen im Kreis Dithmarschen
Möchten Sie in diesem Kreis Veranstaltungen melden, schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@demenz-sh.de
Klopfen auf den Tisch, wiederholtes Weglaufen, aggressives Verhalten oder auch apathisch Dasitzen: herausfordernde Verhal-
tensweisen werden bei Menschen mit Demenz durch innere (z.B.Schmerzen) und äußere Ursachen (z.B. die Umwelt) ausgelöst.
Sie sind ein Spiegelbild des inneren Chaos von Menschen mit Demenz. Wir kennen die meisten Regeln und Normen in der Gesell-schaft und passen uns diesen an. Ein Mensch mit Demenz hat aufgrund seiner Erkrankung nicht mehr die Möglichkeit, sich bewusst für oder gegen ein Verhalten zu entscheiden und gerät dadurch in Konflikte mit seinem sozialen Umfeld. Erlernte Regeln und Nor-
men sind nach und nach nicht mehr abrufbar, neue Umgebungen überfordern und Fähigkeiten, wie z.B. das korrekte Essen mit Mes-ser und Gabel funktionieren zum Teil nicht mehr. Anhand von Fallbeispielen suchen wir Ursachen von herausforderndem Verhalten. Hierbei spielen unter anderem die Biografie und unsere Reaktion auf das „störende“ Verhalten eine entscheidende Rolle.
Kosten: 80,– / 60,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Pausengetränken.
Fortbildungspunkte: 5
Obwohl uns sterbende Menschen im Alltag begegnen, haben wir doch immer wieder eine Ausnahmesituation zu bewältigen. Die
besondere Situation von Menschen mit Demenz stellt uns dabei vor eine besondere Herausforderung. Wann beginnt das Ster-
ben auf dem langen Weg des Abschiednehmens? Was kann ich noch tun, wenn es nichts mehr zu tun gibt? In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Möglichkeiten der Begleitung in der letzten Lebensphase kennen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den
spirituellen und psychosozialen Bedürfnissen der Sterbenden sowie ihrer Angehörigen. Der Kurs möchte zeigen, wie man diese
besonderen Bedürfnisse, die sich durch verbale und nonverbale Äußerungen ausdrücken können, erkennt und damit umgehen
kann. Die Teilnehmenden lernen die Situation sterbender Menschen mit Demenz kennen und probieren verschiedene Zugangs-
weisen aus.
Kosten: 95 Euro/ 75 Euro (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende).