VERANSTALTUNGEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Termine und Veranstaltungen im Kreis Nordfriesland.
Möchten Sie in diesem Kreis eine Veranstaltungen melden, schreiben Sie uns eine E-Mail an:info@demenz-sh.de
Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz
Auf Anfrage
Immer mehr Menschen leiden an einer Demenzerkrankung. Ihre Angehörigen und andere Bezugspersonen stoßen oft an ihre Grenzen und stehen vor scheinbar unlösbaren Herausforderungen. In unseren Kursen »Umgang mit Demenz« möchten wir Ihnen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, sich den Alltag mit Ihren erkrankten Familienmitgliedern zu erleichtern. In offenen Gesprächen unter fachlicher Moderation begegnen Sie dort Menschen, die sich in einer ähnlichen Situation wie Sie befinden. Zentrale Inhalte der Kurse: In demKurs „Umgang mit Demenz“ werden u.a. folgende Themen behandelt: Welche Formen der Demenz gibt es? Welche Bedeutung hat die Biographie bei einer Demenzerkrankung? Wie gehe ich mit einer erkrankten Person richtig um? Wo finde ich Unterstützung? Welche Hilfsangebote gibt es? Wie kann ich den Alltag mit meinem Angehörigen besser bewältigen? Wie sorge ich als Angehöriger gut für mich? Die Teilnahme an einem Angehörigenkurs ist kostenlos. Informationen zu aktuellen Terminen erhaltenSie unter 04841/67–723. Ein Kurs besteht aus fünf wöchentlichen Treffen.Die jeweiligen Treffen dauern ca. zwei Stunden. Die Kurse finden ab einer Teilnehmerzah lvon sechs Personen im gesamten Kreisgebiet statt. Flyer
Anmeldung:04841/67–723
Qualifizierungsmaßnahme
Pflegeschule Uhlebüll, Schmiedestr. 11, 25899 Niebüll
Betreuungskräfte unterstützen Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz. Als Betreuungskraft in ambulanten und stationären Einrichtungen unterstützen Sie Menschen bei der täglichen Lebensgestaltung.
Voraussetzungen: Positive Haltung gegenüber alten Menschen, ausreichende Deutschkenntnisse, Orientierungspraktikum (mind. 40 Stunden).
Die Qualifikation umfasst 164 Unterrichtsstunden. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.pflegeschule-uhlebuell.de.
Anmeldung:
04661-9 56 92 70
Aus dem Jahresprogramm 2021 des Kompetenzzentrums Demenz: Fortbildung 4
10:00 Uhr - 15:00 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte /MGH Husum, Woldsenstraße 47, 25813 Husum
Damit Menschen mit Demenz fähig bleiben, selbstständig zu leben, ist eine auf die Erkrankung angepasste Umgebung unerlässlich. Dies gilt für räumliche Barrieren ebenso wie für soziale, kommunikative und institutionelle Anforderungen. Ein Umfeld für Menschen mit Demenz ist dann barrierefrei, wenn es ausgleichend wirkt und die Selbstständigkeit fördert. Neben der Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Barrierefreiheit, werden wir uns schwerpunktmäßig mit der Milieugestaltung für Menschen mit Demenz auseinandersetzen, d.h. mit einer angemessenen Raumgestaltung, aber auch den Grundlagen von Licht, Farbe und Akustik. Mit Hilfe von Alterssimulationsanzug und Demenzparcours machen wir eigene Erfahrungen und leiten daraus konkrete Umsetzungstipps für die Praxis ab.
Kosten: 80,– / 55,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 7
Anmeldung:Eine verbindliche Anmeldung ist über den folgenden Link möglich: zur Anmeldung
Aus dem Jahresprogramm 2021 des Kompetenzzentrums Demenz: Fortbildung 30
10:00 Uhr - 14:00 Uhr, Wolfs Kurszentrum, Bergstraße 2, 25821 Bredstedt
„Dazu habe ich jetzt keine Lust. Mach Deinen Kram doch alleine.“ oder „Ach Mädchen, lass mich mal. Heute nicht.“ Kommen Ihnen solche Aussagen bekannt vor? Im Rahmen einer Demenz kann es zu Veränderungen der Motivation und des Sozialverhaltens kommen. Nicht selten ziehen sich Menschen mit Demenz zurück – können zeitweise teilnahmslos wirken. Dann fällt es schwer, sie für die Teilnahme an Gruppenangeboten oder Pflegemaßnahmen zu gewinnen. Auch ablehnende Verhaltensweisen oder forsche Zurückweisungen können vorkommen. Wie verhalten wir uns in solchen Situationen? Um diese Frage zu beantworten, untersuchen wir in dem Seminar das Phänomen Motivation. Gemeinsam fragen wir, wozu können wir uns leicht motivieren und was fällt uns schwer? Hiervon leiten wir Impulse und Ideen für die Arbeit mit Menschen mit Demenz ab. Weitere Themenschwerpunkte: Ursachen hinter ablehnendem Verhalten, Türöffner zu Menschen mit Demenz, Grenzen der Motivation und die Frage, ob und wann das Recht auf Nichtstun gilt?
Kosten: 65,– / 45,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 6
Anmeldung:Eine verbindliche Anmeldung ist über den folgenden Link möglich: zur Anmeldung