VERANSTALTUNGEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Termine und Veranstaltungen in Neumünster.
Möchten Sie in diesem Kreis eine Veranstaltungen melden, schreiben Sie uns eine E-Mail an:info@demenz-sh.de
Aus dem Jahresprogramm 2021 des Kompetenzzentrums Demenz: Fortbildung 15
09:30 Uhr - 16:30 Uhr, Mehrgenerationenhaus Volkshaus, Diakonisches Werk Altholstein GmbH, Hürsland 2, 24536 Neumünster
Eine Demenz und zunehmende Immobiliät lassen Betroffenen im Alltag oft wenig Platz für Anregung und Entspannung. Tanzen ist ein hervorragender Ausgleich. Rollator-Tanz macht Spaß und belebt die Sinne; fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden; verbessert Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit; fördert die Durchblutung und erhält die kognitive Leistungsfähigkeit; verbessert die Aufmerksamkeit und Konzentration; es steigert die Lebensqualität, lenkt Aggressionen um und beruhigt die Nerven. Das Tanzen und Bewegen zu altbekannten Musikstücken motiviert die Teilnehmer und lässt sie in eine frühere Zeit eintauchen. Wer das Tanzbein schwingt, tut was für seine Gesundheit. Denn beim Tanz werden sowohl die Körperbeweglichkeit als auch die Denkfähigkeit und Konzentration gestärkt. Das ist sogar wissenschaftlich belegt. Im Workshop werden gemeinsam einfache Bewegungsformen mit Musik und leichte Tänze gemeinsam erarbeitet. Bitte bringen Sie einen Rollator mit!
Kosten: 90,– / 60,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 8
Anmeldung:Eine verbindliche Anmeldung ist über den folgenden Link möglich: zur Anmeldung
Aus dem Jahresprogramm 2021 des Kompetenzzentrums Demenz: Fortbildung 29
10:00 Uhr - 14:00 Uhr, Diakonisches Werk Altholstein GmbH, Mehrgenerationenhaus Volkshaus, Hürsland 2, 24536 Neumünster
Eine Bewohnerin, die Sie in der Einzelbetreuung begleiten, bittet Sie, noch ein wenig länger zu bleiben. Aber Sie müssen gleich bei der Gymnastikrunde sein und dort für gute Stimmung sorgen. Eine Kollegin fragt Sie, ob Sie am Samstag für sie einspringen können – ausgerechnet an Ihrem freien Wochenende. Kennen Sie solche Situationen? Fällt es Ihnen manchmal schwer, nein zu sagen? Sagen Sie vielleicht sogar manchmal ja und bereuen es hinterher? Empathisch auf die Wünsche von Bewohnern, Kollegen und Vorgesetzten einzugehen und gleichzeitig die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu akzeptieren, ist nicht leicht. Deshalb gehen wir in dem Seminar folgenden Fragen auf den Grund: Wieso fällt es uns manchmal so schwer, nein zu sagen? Welche Gründe können hinter diesem Verhalten liegen? Was bedeutet eigentlich Empathie? Und wie können wir lernen, unsere Bedürfnisse besser wahrzunehmen und trotzdem Wertschätzung und Verständnis vermitteln?
Kosten: 65,– / 45,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
Fortbildungspunkte: 6
Anmeldung:Eine verbindliche Anmeldung ist über den folgenden Link möglich: zur Anmeldung