Technische und Digitale Hilfen

Eine Anekdote aus dem wahren Leben:

Der Vater mit einer Demenzerkrankung fragt seine Tochter: „Du, wie heißt noch die Frau, die alles für mich macht?“ Spontan wird der Name der Ehefrau genannt. „Nein, die meine ich nicht, die andere!“ Die Tochter zögert und fragt dann: „ALEXA?“ „Ja, genau DIE!“

Technische und digitale Helfer sind aus unserem Alltag und auch aus dem von Senioren und Seniorinnen nicht mehr wegzudenken. Sie vereinfachen unseren Alltag, helfen uns Strukturen zu etablieren, sorgen für Sicherheit und somit für einen möglichst langen Verbleib in den eigenen vier Wänden. Und vor allem die Vielzahl von digitalen Angeboten sorgt für unsere Beschäftigung und Unterhaltung.

Mit dem Einsatz dieser nützlichen Helfer sind jedoch auch Hürden verbunden, die besonders für Menschen mit Demenz teilweise schwer zu überwinden sind.

Verschaffen Sie sich im Folgenden einen Überblick

Technische Hilfen in unserer Musterwohnung

Mit dem Projekt „Musterwohnung nicht nur für Menschen mit Demenz“ möchten wir Ihnen praktische Tipps und Informationen geben, wie Sie Ihr Zuhause sicher, hilfreich und behaglich gestalten können, auch wenn durch das Älterwerden oder eine Demenz besondere Anforderungen notwendig werden.

Hier finden Sie weitere Informationen dazu: www.demenz-musterwohnung.de

Digital Projekt – DigitalPakt Alter

Wissenswertes rund um den DigitalPakt Alter:

Das Motto:
Unterstützung bieten. Voneinander lernen. Netzwerke schaffen: Wir unterstützen Ältere darin, ihre digitalen Kompetenzen auf- und auszubauen. Dafür fördern wir lebensnahe Lern- und Beratungsangebote vor Ort, machen gelungene Projekte sichtbar und bieten allen Interessierten übersichtlichen Zugang zu hilfreichen Informationen.

Um ein nachhaltiges Projekt zu schaffen, dass auch über die Förderphase hinaus Bestand hat, wurde eine Stärke des Kompetenzzentrum Demenz genutzt, nämlich ein tragfähiges Netzwerk aufzubauen.

Nachdem die Bewerbungsphase durchlaufen und die Bewilligung des Projektes unter dem Titel:
DigiCare: Digitale Unterstützung im Betreuungsalltag vorlag,
ging es darum Akteure aus Theorie und Praxis anzusprechen und an den Tisch zu holen.

Aufbau eines tragfähigen Netzwerkes
So viele Menschen im schönen Schleswig-Holstein sind die Schritte bereits vor uns gegangen und unterstützen vielfach bereits Senioren und Seniorinnen im Umgang mit den technischen und digitalen Herausforderungen, so dass wir unterwegs bekannte und neue Netzwerkende treffen und an einen Tisch bringen durften.

Ein langjähriger Kontakt zum LandFrauenverband Schleswig-Holstein e.V. und deren Digital-Patinnen-Projekt führte uns schließlich zusammen mit dem Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig Holstein (BKZ.SH).

Zitat Maxim Schmuck:
„Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein bildet in Kooperation mit dem LandfrauenVerband Schleswig Holstein Landfrauen regelmäßig zu Digitalen Patinnen weiter und fördert so die digitale Teilhabe im Land.“

Sie machen in ganz Schleswig-Holstein Lust auf das Internet, Tablet & Co. Durch die Ausbildung von Digital-Patinnen, die digitale Schulungen in ihren Ortsverbänden anbieten, gibt es also bereits ein starkes Fundament, welches wir gerne nutzen.

Ein spannendes Vorhaben geht an den Start: DigitalPatinnen treffen den DigitalPakt Alter.

Ein Ausbildungsgang der Digital-Patinnen fand bereits am Erfahrungsort DigitalPakt Alter in Norderstedt beim Kompetenzzentrum Demenz in der Musterwohnung statt.

Das heißt, diejenigen, die bereits über das Know-How für die Nutzung von Tablet und Co verfügen, gibt es bereits.

Langjährig engagierte Netzwerkende der Regionen sind sehr interessiert

Die regionalen Träger, wie z.B. die Alzheimer Gesellschaft Kiel, die Demenzberatung – AWO Kreisverband Kiel e.V. und ausgewählte anna:s u.a. in Kiel Gaarden verfügen über die Kontakte zu die interessierten Ehrenamtlichen.

Die Idee:
Nun geht es darum die Ehrenamtlichen der Alltagsbegleitung mit den Digital-Patinnen in den Kontakt zu bringen. Denn die Digital-Patinnen sollen nun das Grundlagenwissen zur Tablet-Nutzung vermitteln, während das Kompetenzzentrum Demenz konkrete Anwendungsmöglichkeiten für den Betreuungsalltag vorstellt. Ziel ist es zunächst Ehrenamtliche einzubeziehen, die Lust haben ihre digitalen Kompetenz zu stärken.

Das Projekt geht nun in die Umsetzungsphase und wir werden hier gerne über die weitere Entwicklung berichten.

Bei Interesse an einer Digicare Veranstaltung in Ihrer Region, wenden Sie sich gerne an Silke Steinke unter steinke@demenz-sh.de

Als Beispiel guter Praxis wurde das Kompetenzzentrum Demenz in 2024 als Erfahrungsort im DigitalPakt Alter gefördert. Ziel war es ein Projekt auf den Weg zu bringen, das digitale Teilhabe auch für Menschen mit Demenz möglich macht.

DOWNLOAD FLYER

DigiCare: Digitale Unterstützung im Betreuungsalltag

Erfahrungsort DigitalPakt:
„Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein bildet in Kooperation mit dem LandfrauenVerband Schleswig Holstein Landfrauen regelmäßig zu Digitalen Patinnen weiter und fördert so die digitale Teilhabe im Land.“

„Für unser Projekt DigiCare wünsche ich mir, dass wir Angehörigen und Ehrenamtlichen die Berührungsängste im Umgang mit Technik nehmen und ihnen zeigen können, wie digitale Anwendungen die Alltagbegleitung bereichern können. Mit dem DigitalPakt Alter verbinden wir die Chance, Menschen mit Demenz durch den Einsatz von digitalen Medien und anderen Technologien mehr Teilhabe und Beschäftigung zu ermöglichen. Außerdem ist es uns ein Anliegen Netzwerke noch stärker zu verbinden, Synergien zu nutzen – und das auf einfache und praxisnahe Weise.“

Silke Steinke, Ansprechpartnerin im Projekt DigiCare – Digitale Unterstützung im Betreuungsalltag

APPs die eingesetzt werden können:
(wir erheben hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wenn Sie weitere nützliche und hilfreiche und Freude bringende Apps kennen, informieren Sie uns gerne).

Weiterführende Links und Broschüren zum Thema
Technik hilft Menschen mit Demenz in vielen Lebensbereichen: Nationale Demenzstrategie

• Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.: Tablets, Sensoren & Co – neue Broschüre der Deutschen Alzheimer Gesellschaft informiert über technische und digitale Hilfen für das Leben mit Demenz

Schulung für Interessierte aus dem Bereich „Green Care“ zum Thema Demenz

Fortbildung B1 – dreitägige Schulung im Hans-Böckler-Ring 23a, 22851 Norderstedt

Termine:
08.05.2023 10.00 – 16.00 Uhr im Hans-Böckler-Ring 23a, 22851 Norderstedt
09.05.2023 Selbstlernaufgabe im Homeoffice
10.05.2023 10.00 – 16.00 Uhr im Hans-Böckler-Ring 23a, 22851 Norderstedt

Die dreitägige Schulung findet über zwei Präsenztage statt und beinhaltet einen Tag Arbeit in eigener Regie zur Gestaltung eines Angebots. Dieses wird am dritten Tag allen Teilnehmenden vorgestellt.